METAMORPHOSE DES INSEKTARIUMS

Verschmelzung von Architektur und Natur Skizze 2017 © atelier le balto

MONTRÉAL, KANADA, 2014–2022

Espace pour la vie, Kanadas größter naturwissenschaftlicher Museumskomplex, betraute Kuehn Malvezzi zusammen mit den in Montréal ansässigen Büros Pelletier de Fontenay und Jodoin Lamarre Pratte architectes sowie dem Berliner Landschaftsarchitekturbüro atelier le balto mit der Planung des neuen Insektariums in Montréal. Mit dem Konzept der Verschmelzung von Architektur und Natur gewann das Planungsteam 2014 den hierzu ausgelobten, internationalen Wettbewerb.

© Kuehn Malvezzi
Esquisses: © atelier le balto

Die Architektur des Insektariums wird nach außen durch drei archetypische Strukturen sichtbar, die eine behutsame Integration in die bereits bestehende Landschaft des Botanischen Gartens vermitteln. Ein eingefasster Schmetterlingsgarten dient als entspannter Ort des Willkommens. Der Garten fällt bis zum Sockel eines Gewächshauses ab, das eine zentrale Halle und Lebensräume für lebende Insekten enthält. Jenseits des Gewächshauses erhebt sich ein rätselhafter bepflanzter Hügel. Diesekokonartige Kuppel birgt die Sammlung des Insektariums.

La couverture vivante du Dôme © atelier le balto
Bild: Johannes Wigand_Kuehn Malvezzi August 2024
Bild: Johannes Wigand_Kuehn Malvezzi August 2024

Im Inneren löst ein präzise choreografierter Rundgang durch das Museum die Grenzen zwischen Mensch und Natur durch barrierefreie Ausstellungen und immersive Sinneserfahrungen auf: ein unterirdisches Labyrinth irritiert die menschlichen Sinne durch die Imitation des Sehens, Hörens und der Bewegungen von Insekten; in einer gewölbten Kuppelhalle wird die einzigartige Sammlung des Insektariums präsentiert; das lichtdurchflutetes Große Vivarium des Gewächshauses bietet den Besucher:innen einen unmittelbaren Kontakt zu lebenden Insekten in ihrem natürlichen Habitat.

Bild: ©James Brittain
Bild: ©James Brittain
Bild: ©James Brittain
Bild: ©James Brittain
© Kuehn Malvezzi / atelier le balto
© Kuehn Malvezzi / atelier le balto
© Kuehn Malvezzi / atelier le balto
Der Schmetterlingsgarten © atelier le balto
Bild: ©James Brittain
Bild: KM
Bild: KM
Bild: KM
Bild: Johannes Wigand, August 2024

PLANUNGSTEAM

Architektur und Museologie                               Kuehn Malvezzi, Berlin

Architektur                                                      Pelletier de Fontenay, Montréal

Architektur + Objektüberwachung                      Jodoin Lamarre Pratte architectes, Montréal

Landschaftsarchitektur                                     atelier le balto, Berlin

Haustechnik                                                     Dupras Ledoux, Montréal

Tragwerkplanung                                              NCK, Montréal

Bauingenieure                                                 Genie+, Lévis

BRUEcKE-MUSEUM Berlin

…12 Mai 2020

„Bis Frühjahr 2021 revitalisieren die Landschaftsarchitekt*innen des atelier le balto den Garten des Brücke-Museums. Angrenzend an den Grunewald liegt das Museum auf einem großzügigen bewaldeten Grundstück. Das atelier le balto zeichnet sich durch eine ökologisch nachhaltige und künstlerische Herangehensweise aus. „

au boulot…

„Die Umwandlung des Gartens entsteht in einer Serie von gärtnerischen Interventionen: Ende Februar werden Pflanzen weggenommen und umgesetzt sowie Raum für neue Ideen geschaffen. „

Raum für neue Ideen
Skizze, atelier le balto 2020
atelier le balto
Skizze, atelier le balto
Februar 2020
Februar 2020
atelier le balto
Skizze, atelier le balto
Februar 2020
„Der wachsende Plan“ – Plan 1:200 (Verkleinerung) / atelier le balto Januar 2020

Der Plan wird vor-, während und nach der gärtnerischen Arbeit gezeichnet und immer wieder ergänzt. Die Methode wurde im Rahmen der Projekte für die Villa Romana in Florenz und den Park des Ludwig Forums in Aachen entwickelt. Der Begriff kommt aus einem Spruch von Bertholt Brecht:
„Wie der Garten mit dem Plan wächst der Plan mit dem Garten.“
(Garden in progress – Bertolt Brecht: Gedichte Band VI 1941–1947)

„Die Gartenumgestaltung wird von einem öffentlichen Programm begleitet. Termine finden Sie in Kürze in unserem Kalender. „

Mehr unter: www.bruecke-museum.de

Opening Strandparken

1 Juli 2019
Sommer in Göteborg!

https://www.lebalto-leblog.eu/wp-content/uploads/2018/09/got-8-kl.jpgDen 20 september invigs Strandparken mitt i Göteborg – och ytterligare ett steg mot den permanenta Jubileumsparken tas. I Strandparken finns provplanteringar, vild natur och en helt ny brygga.

I arbetet har göteborgarnas tankar och kraft tagits till vara.© atelier le baltoatelier le baltoatelier le baltoatelier le balto© atelier le baltoatelier le baltoatelier le baltoatelier le baltoatelier le baltoatelier le baltoStrandparken ligger längs Kvillepirens östra strand i Frihamnen och är det senaste tillskottet i utvecklingen av den framtida Jubileumsparken. Precis som andra delar av Jubileumsparken utvecklas den i samarbete med göteborgarna. In i det sista pågår arbetet med att så och plantera på helt nya ytor i den hårda hamnmiljön. Nu kan alla komma ännu längre ut på Kvillepiren och möta vattnet på den nya bryggan som byggts där. Göteborgare har haft möjlighet att vara en del av arbete genom tankar, idéer och praktiskt arbete.

– Invigningen av Strandparken är ett delmål på vägen till Jubileumsparkens invigning 2021 och jag hoppas att det blir ett spännande tillskott som lockar ännu fler till parken. På den nya tillgängliga bryggan välkomnar vi alla att njuta av hamnmiljön, blicka ut över älvrummet och fånga höstsolens sista värmande strålar, säger Amelie Sandow, projektledare på park- och naturförvaltningen i Göteborgs Stad.

Under förra året hölls så kallade open calls, möten där deltagare tänker, diskuterar och/eller bygger för att öka deltagandet i stadens planeringsprocesser. Deltog gjorde bland annat pensionärer, asylsökande, studenter och föreningsaktiva för att ta fram möbler till den framtida Jubileumsparken. Det har också planterats träd och växter för att prova vad som fungerar bra i den hårdgjorda och väderutsatta miljön i Frihamnen. Det som fungerar bra i Strandparken kommer att flyttas med till den permanenta Jubileumsparken som förväntas vara klar år 2021. I anslutning till Strandparken finns idag bastu, bad och odlingsområden och till nästa år ska även ett nybyggt uteklassrum stå klart.

Strandparken invigs klockan 11 på torsdag den 20 september. Då finns möjlighet att gå guidade turer med två av projektledarna för Jubileumsparken, Amelie Sandow, park- och naturförvaltningen och Jessica Segerlund, Älvstranden Utveckling.

atelier le baltoatelier le baltoInvigningen av Strandparken är en del av Göteborgs Stadstriennal med över 70 programpunkter. Göteborgs Stadstriennal pågår 19–22 september och bjuder på samtal, film, föreställningar, praktiskt byggande och workshops runt om i Göteborg. Allt är kostnadsfritt och öppet för alla. Göteborgs Stadstriennal är en del av stadens 400-årsjubileum och återkommer vart tredje år fram till och med 2021.atelier le balto

http://www.mynewsdesk.com/se/goteborgsstad/pressreleases/strandparken-invigs-i-frihamnen-20-september-2702705

pressreleases/strandparken

Landschaftsarchiteketen: atelier le balto und MARELD

Nachbarschaftspark in Wuppertal

Auf der früheren Brache zwischen BOB CAMPUS und Nordbahntrasse ist mit dem Nachbarschaftspark Oberbarmen ein Ort für Erholung, nachbarschaftliche Begegnung und gemeinschaftliches Gärtnern geschaffen worden. Auf den Weg gebracht wurde das Projekt von der Montag Stiftung Urbane Räume, der Urbane Nachbarschaft BOB gGmbH sowie der Stadt Wuppertal und gestaltet nach dem Entwurf des Garten- und Landschaftsarchitekturbüros atelier le balto.

BOB Campus_Oktober 2023

Eine Phase 0 ist im Sinne der Baukultur eine Grundlage für nutzungsoffene, zugängliche, langlebige und nachhaltige Räume. Baukultur NRW zeigt in Rahmen seines Fokusthemas „Phase 0 für die Stadt“ anhand von Filmen unterschiedliche Projekte, die durch ein frühzeitiges und stetiges Miteinander einen Ort für Gemeinwohl im Stadtgefüge geschaffen haben. Damit möchte Baukultur NRW die Vielfalt an Prozessen und Möglichkeiten einer Phase 0 veranschaulichen sowie ihre nachhaltigen Ergebnisse und Erfolge vorstellen. Außerdem sollen die Beispiele und Mut machen und zum Nachahmen inspirieren. Filmproduktion – Kamera und Schnitt: BS-Film, Benedikt Seifert

Video

Auf dem 4.500 Quadratmeter großen und anspruchsvollen Gelände mit vielseitigen Freiflächen, gelangt man von der Wichlinghauser Straße zukünftig auf den unteren Teil des Nachbarschaftsparks, von wo aus sich die BOB-Terrassen bis hoch an den Eingang zur Nachbarschaftsetage des BOB CAMPUS und an die die Max-Planck-Straße erstrecken. Ein kleiner Vorplatz lädt mit einer Mauer und den ersten Pflanzen zum Verweilen ein. Danach zieht sich ein gestufter 100 Meter langer Hauptweg durchs gesamte Gelände und überwindet dabei einen Höhenunterschied von 13 Metern. Links und rechts des Weges laden die BOB-Terrassen zum Gärtnern, Entdecken und Pflücken ein:

Aquarelle marc

Auf den BOB-Terrassen ist Platz für die Garten-Ideen der nachbarschaftlichen Gruppen, darunter Kräuter- und Gemüsebeete, Insekten- und Färbergarten und auch ein Gemeinschafts-Gartenhaus hat bereits seinen Platz gefunden. Eine große Terrasse unmittelbar an der Nachbarschaftsetage bietet Platz zum Ausruhen, Bewundern der Aussicht und Feiern. Zwischen Terrasse und Max-Planck-Straße wird eine Streuobstwiese mit Obstbäumen und Nuss-Sträuchern entstehen.

Skizze: atelier le balto
La cabane de Jardin_Holger Lindmüller
Die Fabrik: raumwerk.architekten
Die Fabrik: raumwerk.architekten

raumwerk.architekten /portfolio

BOB Terrassen
Die Gärten
Le plateau…

Der BOB CAMPUS ist ein Projekt von vielen für viele! Dazu gehören die Menschen in Oberbarmen und Wichlinghausen, die BOB Botschafterinnen und Botschafter, die Projektpartnerinnen und Mitstreiter aus der Nachbarschaft, aus den Einrichtungen im Stadtteil und aus der Stadt Wuppertal.

Bild: Jutta Raith
Juli 2024

KUNSTPAUSE 2016-2023

Das Berliner Landschaftsarchitekturbüro atelier le balto verwandelte für die Emscherkunst 2016 einen großen, verwilderten Haselnusshain in der Nähe eines Autobahnzubringers in Dortmund in einen Ort zum Verweilen am Ufer der Emscher. Bei der landschaftsgärtnerischen Gestaltung wurde der ursprüngliche Charakter des Ortes erhalten, wobei atelier le balto mittels gezielter Wegnahme und Hinzufügung des Bewuchses skulpturale Akzente setzten. Die Fläche im und rund um den Haselnusshain wurde außerdem mit hölzernen Stegen, Plattformen und Staketenzäunen strukturiert.
Die Künstler:innen entdeckten diesen speziellen Ort in Dortmund auf einer Erkundungsradtour entlang der Emscher. Angesprochen hatte sie zunächst der Haselnusshain, der aus mehreren großen Büschen bestand und ihnen wie eine natürlich gewachsene räumliche Architektur erschien. Außerdem fiel auf, dass der Ort – obwohl auf den ersten Blick recht unwirtlich – stark frequentiert wurde. Er befindet sich zwischen einem Industriegebiet und dem Dortmunder Hafenareal und ist dabei nicht weit von der Innenstadt entfernt.

(…) Zwischen 2016 und 2022 hat sich die Vegetation stark verändert und auch der Ort selbst hat neue Zuschreibungen bekommen. So befindet sich nun in direkter Nachbarschaft zur Kunstpause eine Skateanlage mit der Skulptur Die Bühne des Künstlers Roberto Cuellar. Diese Veränderungen waren der Anlass für atelier le balto, für 2023 eine größer angelegte gestalterische Überarbeitung durchzuführen, die neue Bezugspunkte zur Umgebung eröffnet.

Skizze „Transformation 2022“
2016-2023/Dr. Jacques Toussaint
2016-2021
2020-2022
2020-2023/Dr. Jacques Toussaint
2016-2022/Emscherkunstweg
KUNSTPAUSE 2023

Mehr unter: Emscherkunstweg

Baumschule Kulturforum

Bild:©Lucas-Reyer
atelier le balto
Winterpause
atelier le balto
Gardemanger…
atelier le balto
Bild: René Kaiser
Bild: Hiepler, Brunier,
atelier le balto
atelier le balto & Hanzer Liccini
atelier le balto
09 November 2023

Zwischen Neuer Nationalgalerie, St. Matthäus-Kirche, Berliner Philharmonie, Kunstgewerbemuseum, Kunstbibliothek, Kupferstichkabinett, Musikinstrumenten-Museum und Gemäldegalerie entsteht im Sommer 2023 die frei zugängliche künstlerisch-gärtnerische Rauminstallation Baumschule Kulturforum unter künstlerischer Leitung von Klaus Biesenbach und atelier le balto. Nach und nach besiedeln grüne Inseln aus jungen Baumhainen den steinernen Freiraum des Kulturforums. Als neue Akteure im städtischen Raum laden sie Besucher*innen zum Verweilen, Zusammenkommen, Diskutieren und Mitgestalten ein. Die Baumschule Kulturforum möchte die Aufenthaltsqualität im Kulturforum nachhaltig verbessern und ermöglicht einen neuen Blick auf ein Kulturquartier, das einst als grüne Verlängerung des Tiergartens gedacht war – und es wieder werden könnte.

Between Neue Nationalgalerie, St. Matthäus-Kirche, Philharmonie Berlin, Kunstgewerbemuseum, Kunstbibliothek, Kupferstichkabinett, MusikinstrumentenMuseum and Gemäldegalerie the freely accessible artistic and horticultural installation Baumschule Kulturforum will be created in summer 2023 under the artistic direction of Klaus Biesenbach and atelier le balto. Little by little, green islands of young tree groves will colonise the stone-paved, open space of the Kulturforum. As new actors in the urban space, they invite visitors to linger, come together, discuss and participate. The Baumschule Kulturforum aims to sustainably improve the quality of time spent in the Kulturforum and enable a new view of a cultural quarter that was once intended as a green extension of the Tiergarten – and could become this again.

Mehr unter: Baumschule Kulturforum

atelier le balto & Hanzer Liccini
atelier le balto
Ab 07.07.2023
Schrift: HAL Four Grotesk von Hanzer Liccini

Grafik: Hanzer Liccini, Studio for graphic design and typography

Mehr unter: Baumschule Kulturforum

„Nehm‘ Se jrün. Det hebt“? Was für ein herrlich kodderiger altberliner Spruch für die Farbe der Hoffnung. Und wie „det hebt, det Jrüne“! Gleich rechts unterhalb der Freiluftgaststätte „Estrade“ auf der Piazzetta des Kulturforums zwischen Tiergarten und Potsdamer Platz wertet es die seit Jahrzehnten als öde gescholtene versteinerte Gegend fotosynthetisch auf (…)

Merh unter: Chlorophyll

Ingeborg Ruthe

Ort:
Kulturforum Berlin
Matthäikirchplatz
10785 Berlin

Landschaftsarchitektur, bureau de paysage, Berlin