„Der Kunstpreis Berlin 2022 der Sektion Baukunst der Akademie der Künste geht an das Berliner Büro atelier le balto. Nachdem die Sektion 2020 eine Zeitschriftenredaktion auszeichnete und 2021 mit dem katalanischen Büro Harquitectes überraschte, entschied sie sich dieses Mal für ein Landschaftsarchitekturbüro, das zuweilen an den Grenzen der Disziplin arbeitet. Prozesshaftigkeit, die gärtnerische Praxis vor Ort – zugleich eine betont künstlerische Haltung – und die Arbeit mit einfachen Mitteln und Materialien spielen in vielen Projekten des Büros eine wichtige Rolle. Gegründet wurde atelier le balto 2001 von Marc Pouzol und Laurent Dugua, bereits ein Jahr später stießen Véronique Faucheur und Marc Vatinel als Partner*innen dazu. Dugua verließ 2004 das Büro, seit 2007 gehört Nil Lachkareff zum Team. (…)“
Der Jüdische Garten in den Gärten der Welt -Berlin Marzahn. Mit Manfred Pernice und Wilfried Kuehn.
Garten der Diaspora, W. Michael Blumenthal Akademie. Berlin Foto: hiepler, brunier,
Bild von Nuriye, Okt. 2019September 2019 20.07 Eröffnung Bild:Hallo-evSkizze_atelier le balto Réalsation avec Arge HALLO
Eine behutsame Entwicklung in unterschiedlichen Phasen
PARKS (Hamburg) versteht die Entwicklung neuer Abschnitte im Grünzug als einen behutsamen Prozess, der offen für Nutzungs- und Gestaltungsideen der zukünftigen PARKS zwischen Alster, Elbe und Bille ist. Schwerpunkt ist die erstmals öffentlich zugängliche Fläche des ehemaligen Recyclinghofs (Bullerdeich) am Hochwasserbassin mit Blick auf die Bille.
I
Vincitori del Premio Villa Romana 2019 – Rajkamal Kahlon, KAYA, Marcela
Moraga, Christian Naujoks – e gli artisti invitati: atelier le balto,
Emanuela Baldi, Full-Fall, Pamela Gori, Essa Grayeb, Graziella Guidotti,
Angela Kaisers, Martín La Roche, Valentina Lapolla, Manuela Mancioppi,
Beatrice Marchi, Effe Minelli /Giorgia Garzilli, Rachel Morellet,
Arianna Moroder, Mo Probs, Radio Papesse, Davide Stucchi, Sung Tieu,
Tatiana Villani
Die Ausstellung wird Samstag, 1. Juni 2019, in der Alten Kelter in Fellbach eröffnet, sie dauert bis zum 29. September 2019.
Für die 14. Triennale Kleinplastik konnte die Kunst- und Kulturwissenschaftlerin Dr. Brigitte Franzen (* 1966) gewonnen werden.
„Kleinheit ist ein besonderes Maß. Es impliziert bezogen auf Kunst Transportabilität, Nähe zum menschlichen Körper, das Handgemachte oder zumindest maßstäblich Greifbare und eine Modellhaftigkeit, die Verhältnisse thematisiert. Talismane, Totems, Fetische, Spielzeuge, Horkruxe oder Attribute, Kleinplastiken wurden und werden sehr häufig nahe am Menschen benutzt oder im Wohnumfeld aufgestellt. Es entsteht so eine für Kunstwerke heute ungewöhnliche Nähe zwischen Objekt und Besitzer bzw. Betrachter, die sich auf den Bedeutungsgehalt auswirkt. Das Archetypische bzw. Prototypische liegt in dieser Maßstäblichkeit. Sie erfordert eine Hinwendung, ein genaues Hinsehen, oder erzwingt dieses sogar (…) “
Arbeitsmodell M:1-100 _ atelier le baltoSkizze _ atelier le balto Modell M: 1/25 _ atelier le balto Modell M: 1/25 _ atelier le balto mit Brigitte Franzen und Veronika GüntherAufbau _ David Baur +TeamAufbau _ David Baur +Team Aufbauplan Die Eröffnung …Bild: Peter Hartung
„Die Bauhausbauten in Dessau sind Prototypen radikaler Zukunftsentwürfe. Sie wurden für das reale Leben entwickelt und in ihm getestet. BeimFestival Architektur Radikalfragt das Bauhaus Dessau, inwieweit architektonische Radikalität heute noch zeitgemäß ist. Was müssten die Grundlagen sein, um Architekturen neu zu gestalten, die wie die Bauhausbauten eine weltweite Wirkung entfachen können? Neben der Offenen Bühne im Bauhaus Museum Dessau wird das Arbeitsamt von Walter Gropius zur Festivalzentrale und damit für drei Tage zum Amt für radikal zeitgemäßes Bauen (…)“
Die Signature:
„Nach Entwürfen der beteiligten Architekt*innen entstehen an den Festivalorten temporäre Installationen, sogenannte Signature Architectures. Als bauliche Interventionen nehmen sie sowohl zeichenhaft, als auch radikal funktional Bezug auf die Festivalthemen. Sie stehen für die Bauhaus-Strategie „erfindendes bauen und entdeckendes aufmerken“ (Josef Albers). Sie verorten das Festival sichtbar im öffentlichen Raum, sind für das Festivalprogramm bespielbar und schaffen in und vor den Festivalzentralen atmosphärische Räume. Zum Festivalabschluss werden Elemente der Signature Architectures symbolisch für den Preis der besten Ideen zur Weiternutzung versteigert.“
Skizze & Entwurf für Signature Architecture des Festivals:
atelier le balto atelier le balto atelier le balto ModellDer Plan von Ludivine G.
Der Workshop:
„100 Studierende aller gestalterischen Disziplinen sind zum Festival Architektur Radikal nach Dessau eingeladen, die Bauen und Architektur als utopische Aufgabe verstehen. Begleitet von zehn renommierten Architekt*innen arbeiten sie in Workshops mit Lectures und Open Space-Konferenzen, denken und entwerfen, leben und feiern gemeinsam in einer Atmosphäre, die Raum schafft für Visionen und Utopien. Mit den Ergebnissen der Workshops treten die Studierenden am Ende des Festivals in einem „Battle“ gegeneinander an (…)“
Bau:
Tor auf!Tag 1marc…Jan et CyrilTag 2Uwe…Tag 3et LudiLicht und SchattenLicht und Schatten oben… “Himmelstation” nach drei Tage… Danke an Ludivine, Cyril, Jan und Uwe!!! Bild: Cyrilby night…
“Himmelstation” wird die Signature Architecture genannt. Sie bietet eine Umkehrung des Denkens an. Der Besucher senkt in die Tiefe und verändert dadurch seine Wahrnehmung der Umgebung. Erst nach dem er unten auf dem Holzplateau gelangen ist, entdeckt er den gerahmten Himmel. Neue Perspektiven öffnen sich: Abstand nehmen, sich von dem urbanen Kontext lösen und die Elemente anders betrachten. Der Ort wird zu universalem Treffpunkt. Der Kosmos wird von allein thematisiert. Die Gravität wird in Frage gestellt.
„Offen in alle Richtungen gibt es an der Station neben tollen Ausblicken auch frische Erzeugnisse aus dem Pflückgarten zum Genießen“.
Wengerter Häuschen und Pflückgärten: Im Zusammenspiel von
Topographie, geeigneten Böden, einem besonders milden Klima und der Arbeit der
Wengerter hat die Gemeinde Kernen
über Jahrhunderte ihre besondere morphologische Prägung erfahren. Die
Intervention am höchsten Punkt des Hügels greift die regionale Typologie des
Wengerter Häuschens auf. Sie rahmt den einzigartigen Blick über die Weinberge,
das Tal und weit darüber hinaus. Die spezifische Kulturlandschaft ist hier das
Exponat der Gartenschau, die Architektur ihr Display. Ausgehend von diesem
Startpunkt entsteht in Zusammenarbeit mit den Landschaftsarchitekten atelier le
balto und mit lokalen Handwerkern ein Parcours, der das Motiv des Wengerter
Häuschens in verschiedene Gärten übersetzt. Der Parcours lädt die Besucher dazu
ein, über den Hang zu spazieren und neben den neuen Gärten auch die alte
Landschaft neu zu entdecken (…)
véronique, marc, nil… marc au marteau…Garten und Landschaft…Chemin de chèvre…30° bis 45°…Pflückgarten…
„Das war eine unbeschreibliche Woche im „verborgenen Garten“ hinter der Fabrik. Das Team von atelier le balto hat täglich mit bis zu 15 (!) Helfern zwischen 5 und 65 Jahren den komplett zugewachsenen und teilweise vermüllten Garten gerockt. Nun ist diese wunderschöne Felswand wieder aufgetaucht und wir können uns gar nicht sattsehen an den Schattierungen. Der Garten erscheint jetzt so wunderschön und der Frühling kann kommen. Die raumwerk.architektenhaben heute Vogelhäuser gebaut und aufgehängt, also warten wir nun auf neue Bewohner. Unser heutiges Abschlussfest der Mitmachwoche wurde wundervoll musikalisch eingerahmt von Sivan . Danke an ihn und an alle, die mitgemacht haben. Nach dieser Woche vertrauen wir noch mehr darauf, dass wir dieses Projekt gemeinsam stemmen werden. Wir sind sehr dankbar.“ Das Team vom BOB Campus.
Johanna Debik / Leitung Initialkapital , 23 Februar 2019
„Cette sélection explore le « jardin » sous tous les angles : symbolique ou labyrinthique ; contemporain ou artistique ; urbain,historique ou japonais ; botanique et sylvestre ; italien, francilien ou « politique ».Les promeneurs du Luxembourg, les visiteurs de Chaumont-sur-Loire, les jardiniers ou les paysagistes devraient y trouver leur bonheur.“
Labyrinthes, arbres et jardins (en mots et en images)
| 11.02.2019 à 14h48 • Mis à jour le 12.02.2019 à 11h00
The Berlin Sessions KW Buchpräsentation Escales: atelier le balto
21. November 2018, 19 Uhr
Ort: KW Studio Auguststraße 69, Berlin
Das neu erschienene Buch Escales handelt von der Arbeit des Berliner Landschaftsarchitektenbüros atelier le balto und wird diesen Herbst im Rahmen einer Gesprächsrunde vorgestellt. Gesprächsteilnehmer *innen sind Benita Braun-Feldweg, Architektin bf studio , Prof. Wilfried Kuehn, Architekt Kuehn Malvezzi Architekten, Thilo Folkerts, Landschaftsarchitekt 100land. Einführen und moderieren wird das Gespräch Lisa Diedrich, Design-Kritikerin in Berlin und Professorin am Department für Landschaftsarchitektur, Planung und Management der Swedish University of Agricultural Science in Malmö, wo sie die Forschungsplattform SLU Urban Futures leitet.
Das Buch erscheint in der Buch-Reihe La Nécessité du Paysage, herausgegeben von Jean-Marc Besse, Philosoph und Geograph im Verlag Editions Parenthèses (Marseille).
Den 20 september invigs Strandparken mitt i Göteborg – och ytterligare ett steg mot den permanenta Jubileumsparken tas. I Strandparken finns provplanteringar, vild natur och en helt ny brygga.
I arbetet har göteborgarnas tankar och kraft tagits till vara.Strandparken ligger längs Kvillepirens östra strand i Frihamnen och är det senaste tillskottet i utvecklingen av den framtida Jubileumsparken. Precis som andra delar av Jubileumsparken utvecklas den i samarbete med göteborgarna. In i det sista pågår arbetet med att så och plantera på helt nya ytor i den hårda hamnmiljön. Nu kan alla komma ännu längre ut på Kvillepiren och möta vattnet på den nya bryggan som byggts där. Göteborgare har haft möjlighet att vara en del av arbete genom tankar, idéer och praktiskt arbete.
– Invigningen av Strandparken är ett delmål på vägen till Jubileumsparkens invigning 2021 och jag hoppas att det blir ett spännande tillskott som lockar ännu fler till parken. På den nya tillgängliga bryggan välkomnar vi alla att njuta av hamnmiljön, blicka ut över älvrummet och fånga höstsolens sista värmande strålar, säger Amelie Sandow, projektledare på park- och naturförvaltningen i Göteborgs Stad.
Under förra året hölls så kallade open calls, möten där deltagare tänker, diskuterar och/eller bygger för att öka deltagandet i stadens planeringsprocesser. Deltog gjorde bland annat pensionärer, asylsökande, studenter och föreningsaktiva för att ta fram möbler till den framtida Jubileumsparken. Det har också planterats träd och växter för att prova vad som fungerar bra i den hårdgjorda och väderutsatta miljön i Frihamnen. Det som fungerar bra i Strandparken kommer att flyttas med till den permanenta Jubileumsparken som förväntas vara klar år 2021. I anslutning till Strandparken finns idag bastu, bad och odlingsområden och till nästa år ska även ett nybyggt uteklassrum stå klart.
Strandparken invigs klockan 11 på torsdag den 20 september. Då finns möjlighet att gå guidade turer med två av projektledarna för Jubileumsparken, Amelie Sandow, park- och naturförvaltningen och Jessica Segerlund, Älvstranden Utveckling.
Invigningen av Strandparken är en del av Göteborgs Stadstriennal med över 70 programpunkter. Göteborgs Stadstriennal pågår 19–22 september och bjuder på samtal, film, föreställningar, praktiskt byggande och workshops runt om i Göteborg. Allt är kostnadsfritt och öppet för alla. Göteborgs Stadstriennal är en del av stadens 400-årsjubileum och återkommer vart tredje år fram till och med 2021.