„Der Kunstpreis Berlin 2022 der Sektion Baukunst der Akademie der Künste geht an das Berliner Büro atelier le balto. Nachdem die Sektion 2020 eine Zeitschriftenredaktion auszeichnete und 2021 mit dem katalanischen Büro Harquitectes überraschte, entschied sie sich dieses Mal für ein Landschaftsarchitekturbüro, das zuweilen an den Grenzen der Disziplin arbeitet. Prozesshaftigkeit, die gärtnerische Praxis vor Ort – zugleich eine betont künstlerische Haltung – und die Arbeit mit einfachen Mitteln und Materialien spielen in vielen Projekten des Büros eine wichtige Rolle. Gegründet wurde atelier le balto 2001 von Marc Pouzol und Laurent Dugua, bereits ein Jahr später stießen Véronique Faucheur und Marc Vatinel als Partner*innen dazu. Dugua verließ 2004 das Büro, seit 2007 gehört Nil Lachkareff zum Team. (…)“
Der Jüdische Garten in den Gärten der Welt -Berlin Marzahn. Mit Manfred Pernice und Wilfried Kuehn.
Garten der Diaspora, W. Michael Blumenthal Akademie. Berlin Foto: hiepler, brunier,
„Eine zarte, löchrige Schneedecke liegt auf den Beeten. Einige wenige Zentimeter hohe Pflanzen schaffen es dennoch, ihre grünen Blätter herauszustrecken. Das Getreide Winterdinkel hat ein Beet für sich, einige Meter weiter entfernt wachsen Inkarnat-Klee, Winterwicke, Einkorn und Winterroggen. Alles Pflanzen, deren beste Zeit in den kalten Monaten ist.
Überragt werden die kleinen Gewächse von Bäumen. An diesem nebligen Samstagmorgen spiegelt der »Jüdische Garten«, der in den »Gärten der Welt« in Berlin-Marzahn liegt, eine Winter-Idylle wider. Es ist die erste kalte Jahreszeit nach der offiziellen Eröffnung im Oktober (…)“