Skizze: atelier le balto Birken/ Stauden/ neue Wege und vier BänkeModell
Die Umwandlung des Gartens entsteht in einer Serie von gärtnerischen Interventionen: Ende Februar 2019 wurden Pflanzen weggenommen und umgesetzt sowie Raum für neue Ideen geschaffen. Danach folgte eine Ruhephase, damit im Frühsommer 2020 und im Anschluss anfang November 2020 neue Pflanzungen stattfinden könnten.
Mit freundlicher Unterstützung des Fördererkreises Brücke-Museum e.V.
Viele Gärtner…Vier Bänke aus Eiche…… Neue Akteure… Viele jungen Birkená suivre… La suite im Patio des Museums….
Danke an alle Gärtner: Jan, Uwe, Nil, Felix, Véronique & Marc
Mit GEGENWARTEN | PRESENCES findet im Sommer 2020 ein Public Art-Projekt in Chemnitz statt. Gezeigt werden Projekte von 20 Künstler:innen und Kollektiven, die sich in ihren ortsspezifischen Arbeiten – Interventionen und Skulpturen, Installationen und Performances – mit Chemnitz, seiner Geschichte und Gesellschaft auseinandersetzen.
Ausgehend von der Beobachtung, dass es viele Gegenwarten gibt – deren verschiedene Perspektiven und Themen in privaten Räumen, aber vor allen Dingen auch im öffentlichen Raum verhandelt werden –, setzt sich das Ausstellungsprojekt mit den spezifischen gesellschaftlichen, politischen und urbanen Fragen der Stadt Chemnitz auseinander.
Kunst im öffentlichen Raum kann dazu beitragen, versteckte Qualitäten in einer Stadt zu entdecken, Gemeinsamkeiten aufzuzeigen, diese synergetisch zu verknüpfen und damit sowohl vergessene als auch neue Geschichten zu erzählen. Ganz besonders ist die Kunst darüber hinaus in der Lage, diese sichtbar und erlebbar zu machen und den Menschen einer Stadt alternative Gegenwarten aufzuzeigen.
Das Ausstellungsprojekt wird kuratiert von Florian Matzner und Sarah Sigmund und veranstaltet von den Kunstsammlungen Chemnitz. Es bildet eine wichtige Etappe in der Bewerbung als Kulturhauptstadt Europas 2025.
Platz an der alten Post, Ausgangsituation, Juni 2019…
Die Idee…Bau – Juni 2020Neun neue Gärten Foto: Roman Mensing –
„Ausgezeichnet mit einer Anerkennung für den Bundespreis Stadtgrün 2020 in der Kategorie Gemanagt“
Jens Kerstan, Umweltsenator: „Ich freue mich, dass das Experiment Alster-Bille-Elbe PARKS in 2020 fortgesetzt wird. Seit dem Beginn in 2019 wurde hier die Landschaft mit großen Engagement ansässiger Initiativen und Nachbarn und unter tatkräftiger Unterstützung durch das Landschaftsarchitekturbüro atelier le balto transformiert. Die in diesem Prozess gesammelten Erfahrungen geben neue Impulse für die vom Senat beschlossene weitere Entwicklung des Alster-Bille-Elbe Grünzuges, vor allem für den Park am Hochwasserbassin. Wir freuen uns – trotz Corona – auf einen weiteren Sommer entlang des Grünzuges zwischen Alster und Elbe.“
Johanna Padge, ARGE Hallo-PARKS: „Mit Blick auf die Bille und nun auch auf das Hochwasserbassin machen PARKS wieder auf! Wir arbeiten 2020 weiter daran, den Alten Recyclinghof in Hammerbrook mit vielen Beteiligten und der Nachbarschaft weiter zu transformieren. Neuer Boden ist geliefert, Bäume und Stauden sind gemeinsam neu gepflanzt und wollen gepflegt werden. Zusammen sammeln wir so neue Erfahrungen für eine gemeinschaftlich betriebene Freiraumplanung und Freiraumpflege.“
In japanischen Gärten werden häufig Motive aus der Umgebung verwendet. Man spricht dann von einer „ausgeliehenen Landschaft“. Für die Gärten der Berlinischen Galerie leihen die Landschaftsarchitekten atelier le balto ein wohlbekanntes Motiv des Berliner Stadtlebens: Die Baustelle.
Die Gartenparade ist eine Hommage an diese Stadt, die einer ständigen Transformation unterliegt. Heute Brache, morgen Garten; gestern Trümmer, heute Wohnbau! Und ebenso plötzlich erschien im Herbst 2013 die Gartenparade vor der Berlinischen Galerie (…)
„Das war eine unbeschreibliche Woche im „verborgenen Garten“ hinter der Fabrik. Das Team von atelier le balto hat täglich mit bis zu 15 (!) Helfern zwischen 5 und 65 Jahren den komplett zugewachsenen und teilweise vermüllten Garten gerockt. Nun ist diese wunderschöne Felswand wieder aufgetaucht und wir können uns gar nicht sattsehen an den Schattierungen. Der Garten erscheint jetzt so wunderschön und der Frühling kann kommen. Die raumwerk.architektenhaben heute Vogelhäuser gebaut und aufgehängt, also warten wir nun auf neue Bewohner. Unser heutiges Abschlussfest der Mitmachwoche wurde wundervoll musikalisch eingerahmt von Sivan . Danke an ihn und an alle, die mitgemacht haben. Nach dieser Woche vertrauen wir noch mehr darauf, dass wir dieses Projekt gemeinsam stemmen werden. Wir sind sehr dankbar.“ Das Team vom BOB Campus.
Johanna Debik / Leitung Initialkapital , 23 Februar 2019