Alles Gute zum neuen Jahr 2019! A bientôt!

| 11.02.2019 à 14h48 • Mis à jour le 12.02.2019 à 11h00
Preview: PDF éditions parenthèses
Das neu erschienene Buch Escales handelt von der Arbeit des Berliner Landschaftsarchitektenbüros atelier le balto und wird diesen Herbst im Rahmen einer Gesprächsrunde vorgestellt. Gesprächsteilnehmer *innen sind Benita Braun-Feldweg, Architektin bf studio , Prof. Wilfried Kuehn, Architekt Kuehn Malvezzi Architekten, Thilo Folkerts, Landschaftsarchitekt 100land. Einführen und moderieren wird das Gespräch Lisa Diedrich, Design-Kritikerin in Berlin und Professorin am Department für Landschaftsarchitektur, Planung und Management der Swedish University of Agricultural Science in Malmö, wo sie die Forschungsplattform SLU Urban Futures leitet.
Das Buch erscheint in der Buch-Reihe La Nécessité du Paysage, herausgegeben von Jean-Marc Besse, Philosoph und Geograph im Verlag Editions Parenthèses (Marseille).
Den 20 september invigs Strandparken mitt i Göteborg – och ytterligare ett steg mot den permanenta Jubileumsparken tas. I Strandparken finns provplanteringar, vild natur och en helt ny brygga.
I arbetet har göteborgarnas tankar och kraft tagits till vara.Strandparken ligger längs Kvillepirens östra strand i Frihamnen och är det senaste tillskottet i utvecklingen av den framtida Jubileumsparken. Precis som andra delar av Jubileumsparken utvecklas den i samarbete med göteborgarna. In i det sista pågår arbetet med att så och plantera på helt nya ytor i den hårda hamnmiljön. Nu kan alla komma ännu längre ut på Kvillepiren och möta vattnet på den nya bryggan som byggts där. Göteborgare har haft möjlighet att vara en del av arbete genom tankar, idéer och praktiskt arbete.
– Invigningen av Strandparken är ett delmål på vägen till Jubileumsparkens invigning 2021 och jag hoppas att det blir ett spännande tillskott som lockar ännu fler till parken. På den nya tillgängliga bryggan välkomnar vi alla att njuta av hamnmiljön, blicka ut över älvrummet och fånga höstsolens sista värmande strålar, säger Amelie Sandow, projektledare på park- och naturförvaltningen i Göteborgs Stad.
Under förra året hölls så kallade open calls, möten där deltagare tänker, diskuterar och/eller bygger för att öka deltagandet i stadens planeringsprocesser. Deltog gjorde bland annat pensionärer, asylsökande, studenter och föreningsaktiva för att ta fram möbler till den framtida Jubileumsparken. Det har också planterats träd och växter för att prova vad som fungerar bra i den hårdgjorda och väderutsatta miljön i Frihamnen. Det som fungerar bra i Strandparken kommer att flyttas med till den permanenta Jubileumsparken som förväntas vara klar år 2021. I anslutning till Strandparken finns idag bastu, bad och odlingsområden och till nästa år ska även ett nybyggt uteklassrum stå klart.
Strandparken invigs klockan 11 på torsdag den 20 september. Då finns möjlighet att gå guidade turer med två av projektledarna för Jubileumsparken, Amelie Sandow, park- och naturförvaltningen och Jessica Segerlund, Älvstranden Utveckling.
Invigningen av Strandparken är en del av Göteborgs Stadstriennal med över 70 programpunkter. Göteborgs Stadstriennal pågår 19–22 september och bjuder på samtal, film, föreställningar, praktiskt byggande och workshops runt om i Göteborg. Allt är kostnadsfritt och öppet för alla. Göteborgs Stadstriennal är en del av stadens 400-årsjubileum och återkommer vart tredje år fram till och med 2021.
Landschaftsarchiteketen: atelier le balto und MARELD
Architekten: KUEHN MALVEZZI
Landschaftsarchitekten: atelier le balto
Garten und Landschaftsbau: Jan Becker
Spalierbäume: Lorberg Baumschulerzeugnisse
TRANSFORMATION statt NEUER GESTALTUNG
Von Hafengebiet zum Jubileumsparken
Durch geschärfte und präzise Transformationen der vorgefundenen rauen und sterilen Hafenlandschaft, durch Recycling und Weiterverwendung bestehender Böden, versuchen wir das vergessene Areal in einen lebendigen und fertilen Park umzuwandeln. Wie häufig in unseren Gärten und Parklandschafts-Projekten, bilden die Pflanzungen, in ihren dichten und ungewöhnlichen Anordnungen, die Essenz der prozessualen Entwicklung des Ortes.
Die Bewegungen der zukünftigen Parkbesucher*Innen durch die neu komponierte, weite und offene Landschaft und die Einbindung der reichen Stadt-, Industrie- und Landschaftssilhouette in diese, sollen den Park animieren.
Der aktuell neu entstehende erste Parkabschnitt mit 7.000 m2 ermöglicht das Sammeln spannender Erfahrungen vor Ort. Hier lässt sich weiter prüfen und testen, wie es uns gelingen kann mit „erfinderischer Sparsamkeit“, gezielter Beteiligung von unterschiedlichen Akteuren und intensiver Kommunikation, das gesamte ehemalige Industrieareal (~30ha) schrittweise und sorgfältig in einen Park für Pflanzen, Tiere und Menschen umzuwandeln.
Stage 1 Nov. 2017
Letzte Woche (KW 46) konnten wir nun den ersten Teil des neuen „Shoreline-Parks“ (150m lang und 40m Breite) unter der Beteiligung von ca. 50 Studierenden bepflanzen.
ANLASS des neuen Parks
Der Jubiläums-Park Göteborg soll 400 Jahre Stadtgründung feiern!
Damals vor 100 Jahre, aus Anlass des Stadtjubiläums 1921, wurde eine der wichtigsten Straßen der Stadt gebaut. Sie endet in einem kulturellen Ensemble aus Kunstmuseum, Konzerthalle und Theater.
Zum Jahr 2021 bietet das Jubiläum erneut Gelegenheit für die Entwicklung wichtiger, wegweisender Projekte für die Stadt. Viele neue, markante Gebäude sollen in der Stadt eröffnet werden. Insbesondere wird das neue Wohn- und Parkviertel am „Frihamnen“ entstehen. Wie der Name erahnen lässt, geht es um die Umwandlung des ehemaligen Industriehafens von Göteborg; früher ein Ort ‘auf der anderen Seite des Flusses’, heute ‘in der Mitte der wachsenden Großstadt’ Göteborg. Die Stadt plant den Bau von ca. 10.000 Wohneinheiten und sorgt auch für die Freiräume dieses neuen Viertels. Das Terrain bleibt im Zuge der Freiraumentwicklung weiterhin offen für die Stadtgesellschaft. Einwohner*Innen sind eingeladen den Transformationsprozess des Areals durch unterschiedliche Aktivitäten mitzuerleben. In der Mitte der riesigen Asphaltwüste ließ die Stadt vor zwei Jahren als erste Aktivierung des Geländes eine Sauna, ein Schwimmbad, eine Skateanlage, ein riesiges Wasserspiel, eine große Sandfläche und eine Kindersegelschule entstehen.
atelier le balto und seiner Partner Büro, aus Göteborg, Mareld Lanscapsakitkter.
Il y a 100 jours, jour pour jour…
Gärtnern auf dem Weberplatz!
Die Pflückgärten sind für alle da
bis 31.10.2017
Mitten in der nördlichen Innenstadt Essens sind von den Landschaftsarchitekten atelier le balto Pflückgärten angelegt worden: Offen und für alle nutzbar! Nun darf jeder pflanzen, pflücken und probieren! Das Ziel der Aktion ist es, den Platz für Anwohnerinnen und Anwohner ebenso wie für Besucherinnen und Besucher einladender, grüner und belebter zu gestalten. Wer in der Nähe wohnt oder hin und wieder vorbeikommt, ist hiermit herzlich eingeladen, die Pflückgärten zu nutzen. Weitere Informationen sowie Zugang zum Gartenschlauch, wenn Sie Pflanzen bewässern möchten, gibt es im Freiraum Weberplatz. Während unserer Öffnungszeiten können Sie ohne Voranmeldung hereinkommen und es ist jemand vor Ort für weitere Informationen. Wenn Sie außerhalb der Öffnungszeiten kommen möchten, melden Sie sich am besten kurz telefonisch oder per Mail. Kontakt
Kuratiert wird das Projekt vom Büro modulorbeat aus Münster: www.modulorbeat.de
avec ludivine, véronique, bérengère, marc et gilles / atelier lebalto
Artist Talk mit atelier le balto | Donnerstag 17.11.2016 ab 19 Uhr
„In seinen Artist Talks lädt das ZKR einmal im Monat zum Gespräch mit Künstlerinnen und Künstlern der aktuellen Ausstellung Auftrag Landschaft. Wir freuen uns, im November atelier le balto – ein Atelier aus Landschaftsarchitekten und Künstlern – zu begrüßen und mehr über ihre besondere Perspektive auf Landschaft und deren künstlerische Gestaltung zu erfahren. Im Dialog mit Katja Aßmann werden dabei sowohl philosophische Aspekte als auch Überschneidungen von Tanz und Landschaftsgestaltung zur Sprache kommen.
atelier le balto arbeiten an der Schnittstelle von Landschaft und Kunst. Ihre Fähigkeit, verborgene Schönheiten der Natur herauszuarbeiten, stellten sie unter anderem mit ihren KW Gärten im Rahmen der letzten Berlin Biennale unter Beweis. Gemeinsam mit Nil Lachkareff und Marc Vatinel prägen der Landschaftsarchitekt Marc Pouzol und Veronique Faucheur als Landschaftsarchitektin, Stadtplanerin, Choreografin und Tänzerin die Handschrift von atelier le balto.
Aktuell realisiert atelier le balto das Areal für den IGA-Campus auf der IGA Berlin 2017.“
Donnerstag, 17. November 2016 | 19 Uhr
Eintritt: 3 Euro
Kombiticket Artist Talk und Ausstellung: 6 Euro
Zum Facebook Event
Neues von der Baustelle: Zweites internationales Workcamp auf dem IGA-Campus.
Mit: Chloé NOEL, Clothilde JOSSERAND, Adèle RIBUOT, Pauline CHYCKI, Estelle ANDRIEU, Bérengère CHAUFFETE, Gilles GARREAU, Louise GOUDET, Thibaut ALIFAT, Anna MASSARDIER, Loic MASSIAS, Jöran MANDIK, Verena RÖLL, Sara Omassi und Salvatore Carbone.
„Bereits im Februar dieses Jahres fand das erste internationale Workcamp auf dem IGA-Campus statt. Junge Studierende aus aller Welt nahmen gemeinsam unter Anleitung des Teams von atelier le balto, die das Konzept des IGA-Campus entworfen haben, gezielte Schnittmaßnahmen vor.
So schufen sie unter Einbeziehung der bereits vorhandenen Pflanzen und Strukturen ein stimmiges Gesamtbild des Areals am Kienberg. Vom 01. bis zum 13. August kamen nun erneut Studenten und Studentinnen aus Versailles, Marseille und Berlin zusammen, um die Skizzen des Berliner Landschaftsarchitekturbüros weiter zu verwirklichen. Während der zehn Tage auf dem IGA-Gelände stand v.a. Holzbau in freier Landschaft an: es entstand eine Vielzahl verschiedener Holzelemente, darunter Möbel, Hochbeete und Holzterrassen. So können nächstes Jahr bis zu 10 Schulklassen gleichzeitig ein spannendes Programm in freier Natur erleben und auch selbst mitanpacken. Zum Abschluss wurde gemeinsam die neu entstandene, 25 Meter lange Holztafel eingeweiht und – ganz im Sinne des deutsch-französischen Workcamps – standesgemäß mit Rotwein angestoßen.
Der IGA-Campus der Internationalen Gartenausstellung entsteht auf einem 600m langen und 20m breiten Areal am Fuße des Kienbergs. 2017 gestalten dort Kinder, Jugendliche und Erwachsene gemeinsam Beete, erschaffen neue Habitate für Tiere und Pflanzen, lernen die Heilkräfte von Wildkräutern und die Herkunft unseres Essens und anderer Produkte kennen u.v.a.m. Es wird ein Ort für Aktionen und Begegnungen – das „grüne Klassenzimmer“ der IGA zum Lernen und Ausprobieren. Das Umweltbildungsprogramm entsteht dabei in enger Zusammenarbeit mit der Grünen Liga Berlin.“
…et un grand merci à tous! / Danke an alle!