Ein Projekt von Manfred Pernice, Wilfried Kuehn und die Landschaftsarchitekten von atelier le balto.
Der Werdegang
Der Jüdische Garten in die Gärten der Welt wird prozesshaft gebaut und gepflanzt. Zunächst entsteht die Grundstruktur des Gartens, bestehend aus Wege- und Platzflächen, zwei Gebilde und Gehölzen.
In das Wegenetz wurden Platzflächen und Felder unterschiedlicher Größe und Form eingebettet.
Plan: Nil Lachkareff, atelier le balto
Ende 2020 wurden die raumbildenden Gehölze, darunter Obstbäume, wie Apfel, Birne, Mandel, Kirsche und Feige gepflanzt. Gleichzeitig entstanden die zwei skulpturalen Gebilde des Künstlers Manfred Pernice, die an Ort und Stelle fertiggestellt wurden. Ab März 2020 folgte die Pflanzung von Sträuchern, Stauden, Einjährigen…
Die Grundstruktur des Gartens
Pflanzungen März 2021 (Firma Planta, Berlin)
Véronique, atelier le balto
Felix, atelier le balto
Marc, atelier le balto
…und Nil, atelier le balto
Rankhilfen für Weinrebe und Brombeeren… (Firma KMB)
Der Jüdische Garten in die Gärten der Welt, berlin-Marzahn. Manfred pernice, Wilfried Kuehn und atelier le baltoRacines nues, März 2021Pflanzensammlung
Skizze: atelier le balto Birken/ Stauden/ neue Wege und vier BänkeModell
Die Umwandlung des Gartens entsteht in einer Serie von gärtnerischen Interventionen: Ende Februar 2019 wurden Pflanzen weggenommen und umgesetzt sowie Raum für neue Ideen geschaffen. Danach folgte eine Ruhephase, damit im Frühsommer 2020 und im Anschluss anfang November 2020 neue Pflanzungen stattfinden könnten.
Mit freundlicher Unterstützung des Fördererkreises Brücke-Museum e.V.
Viele Gärtner…Vier Bänke aus Eiche…… Neue Akteure… Viele jungen Birkená suivre… La suite im Patio des Museums….
Danke an alle Gärtner: Jan, Uwe, Nil, Felix, Véronique & Marc
Gebäudeintegriertes Dachgewächshaus und Verwaltungsgebäude, Oberhausen
„Das historische Zentrum Oberhausens wirft angesichts des ökonomischen Strukturwandels die Frage auf, wie Zentralität, urbane Dichte und öffentliche Räume jenseits kommerzieller Nutzungen ermöglicht werden können. Als eine Antwort hat das stadteigene Unternehmen Oberhausener Gebäudemanagement GmbH eine Bauaufgabe formuliert, die zwei sehr unterschiedliche Nutzungen auf neuartige Weise integriert: Erstmalig entstand in Deutschland ein Haus, das so verschiedene Funktionen wie ein Jobcenter mit einem darüber situierten Dachgewächshaus zusammenführt, in dem die Möglichkeiten urbaner Landwirtschaft praktiziert und erforscht werden. Die haustechnische Integration macht das Bürogebäude am zentralen Marktplatz der Altstadt als Ressource für die landwirtschaftliche Produktion nutzbar.„
„Der mit den Landschaftsarchitekten atelier le balto entwickelte Entwurf von KUEHN MALVEZZI fügt den beiden Nutzungen ein drittes Element hinzu, das über das geforderte Programm hinausgeht. Ein vertikaler Garten verknüpft als städtebaulich wirksames Element alte und neue landschaftliche Typologien sinnhaft zu einem öffentlichen Ort. Der abwechslungsreiche Parcours führt die Besucherinnen und Besucher von dem mit Linden umstandenen Marktplatz über Treppen und Plattformen, vorbei an Kletterpflanzen und Sitzgelegenheiten, hinauf aufs Dach. Der vertikale Garten sorgt dafür, dass das Gewächshaus als Ort der landwirtschaftlichen Forschung und Produktion hoch über der Stadt zugleich eng mit dieser verbunden ist.„
Bild: Nil Lachkareff_atelier le balto 2020Bild: Nil Lachkareff_atelier le baltoBild: Nil Lachkareff_atelier le baltoBild: Nil Lachkareff_atelier le baltoBild: Nil Lachkareff_atelier le balto
„Ausgezeichnet mit einer Anerkennung für den Bundespreis Stadtgrün 2020 in der Kategorie Gemanagt“
Jens Kerstan, Umweltsenator: „Ich freue mich, dass das Experiment Alster-Bille-Elbe PARKS in 2020 fortgesetzt wird. Seit dem Beginn in 2019 wurde hier die Landschaft mit großen Engagement ansässiger Initiativen und Nachbarn und unter tatkräftiger Unterstützung durch das Landschaftsarchitekturbüro atelier le balto transformiert. Die in diesem Prozess gesammelten Erfahrungen geben neue Impulse für die vom Senat beschlossene weitere Entwicklung des Alster-Bille-Elbe Grünzuges, vor allem für den Park am Hochwasserbassin. Wir freuen uns – trotz Corona – auf einen weiteren Sommer entlang des Grünzuges zwischen Alster und Elbe.“
Johanna Padge, ARGE Hallo-PARKS: „Mit Blick auf die Bille und nun auch auf das Hochwasserbassin machen PARKS wieder auf! Wir arbeiten 2020 weiter daran, den Alten Recyclinghof in Hammerbrook mit vielen Beteiligten und der Nachbarschaft weiter zu transformieren. Neuer Boden ist geliefert, Bäume und Stauden sind gemeinsam neu gepflanzt und wollen gepflegt werden. Zusammen sammeln wir so neue Erfahrungen für eine gemeinschaftlich betriebene Freiraumplanung und Freiraumpflege.“
In japanischen Gärten werden häufig Motive aus der Umgebung verwendet. Man spricht dann von einer „ausgeliehenen Landschaft“. Für die Gärten der Berlinischen Galerie leihen die Landschaftsarchitekten atelier le balto ein wohlbekanntes Motiv des Berliner Stadtlebens: Die Baustelle.
Die Gartenparade ist eine Hommage an diese Stadt, die einer ständigen Transformation unterliegt. Heute Brache, morgen Garten; gestern Trümmer, heute Wohnbau! Und ebenso plötzlich erschien im Herbst 2013 die Gartenparade vor der Berlinischen Galerie (…)
„Bis Frühjahr 2021 revitalisieren die Landschaftsarchitekt*innen des atelier le balto den Garten des Brücke-Museums. Angrenzend an den Grunewald liegt das Museum auf einem großzügigen bewaldeten Grundstück. Das atelier le balto zeichnet sich durch eine ökologisch nachhaltige und künstlerische Herangehensweise aus. „
au boulot…
„Die Umwandlung des Gartens entsteht in einer Serie von gärtnerischen Interventionen: Ende Februar werden Pflanzen weggenommen und umgesetzt sowie Raum für neue Ideen geschaffen. „
Raum für neue Ideen Skizze, atelier le balto 2020Skizze, atelier le baltoFebruar 2020Februar 2020Skizze, atelier le baltoFebruar 2020„Der wachsende Plan“ – Plan 1:200 (Verkleinerung) / atelier le balto Januar 2020
Der Plan wird vor-, während und nach der gärtnerischen Arbeit gezeichnet und immer wieder ergänzt. Die Methode wurde im Rahmen der Projekte für die Villa Romana in Florenz und den Park des Ludwig Forums in Aachen entwickelt. Der Begriff kommt aus einem Spruch von Bertholt Brecht: „Wie der Garten mit dem Plan wächst der Plan mit dem Garten.“ (Garden in progress – Bertolt Brecht: Gedichte Band VI 1941–1947)
„Die Gartenumgestaltung wird von einem öffentlichen Programm begleitet. Termine finden Sie in Kürze in unserem Kalender. „
Zwischen den alten Fabrikgebäuden und der Nordbahntrasse erstreckt sich eine 4.500 m² große Freifläche in Hanglage. Daraus wird in Kooperation zwischen der Stadt Wuppertal und der Projektgesellschaft bis Ende 2021 der BOB CAMPUS Nachbarschaftspark entstehen. Der Park hat eine direkte Anbindung an die Nordbahntrasse. Er wird Flächen zum Verweilen, für Veranstaltungen und Terrassen zum Gärtnern bieten. Inmitten des dicht bebauten Stadtteils entsteht so einer grüner Ort der Erholung, Begegnung und des gemeinschaftlichen Tuns.
Machbarkeitsstudie 2018, atelier le balto Machbarkeitsstudie 2018, atelier le balto Machbarkeitsstudie 2018, atelier le balto
Grundlage für die Planung und Anlage des Nachbarschaftsparks ist eine Machbarkeitsstudie des Berliner Landschaftsarchitekturbüros „atelier le balto“ aus dem Jahr 2018. atelier le balto sind auch mit der Entwurfs- und Ausführungsplanung beauftragt worden.
Machbarkeitsstudie 2018, atelier le balto Vorentwurf 2019, atelier le balto
Der BOB CAMPUS Nachbarschaftspark ist ein wichtiger Baustein der Kooperation zwischen Stadt, der Montag Stiftung Urbane Räume gAG und Urbane Nachbarschaft BOB gGmbH zur partnerschaftlichen Entwicklung des BOB CAMPUS. Die Kooperation zwischen Stadt und Stiftung geht auch über die Bauzeit hinaus. Mit der Fertigstellung der Gebäude und des Parks wird die gemeinsame quartiersbezogene Arbeit aktiv fortgesetzt.
Entwurf 2020, atelier le balto
Finanziert wird der BOB CAMPUS Nachbarschaftspark im Rahmen des Bund-Länderprogramms Soziale Stadt Oberbarmen/Wichlinghausen mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE NRW 2014-2020) „Investitionen in Wachstum und Beschäftigung“. Die Förderung beträgt 90 Prozent der rund 1,2 Millionen Planungs- und Baukosten. Den Eigenanteil in Höhe von 10 Prozent (120.000 Euro) trägt die Stadt Wuppertal.
Ansprechpartnerin für den BOB CAMPUS: Mandy Wiegand, m.wiegand@bob-campus.de Ansprechpartnerin für die Stadt Wuppertal: Britta Jobst, Koordination Soziale Stadt, Tel.: 0202 563 – 2101
Die Maßnahme wird im Rahmen des Bund-Länderprogramm Soziale Stadt Oberbarmen/ Wichlinghausen mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE NRW 2014-2020) „Investitionen in Wachstum und Beschäftigung“ gefördert.