Un nouveau jardin à Berlin…
Danke an Jan Becker + team!
Bauherr: KUEHN MALVEZZI
Planer: atelier le balto
Bau: Jan Becker
Spalierbäume: Lorberg Baumschulerzeugnisse
Fotograf: hiepler, brunier,
Link: www.world-architects.com
Architekten: KUEHN MALVEZZI
Landschaftsarchitekten: atelier le balto
Garten und Landschaftsbau: Jan Becker
Spalierbäume: Lorberg Baumschulerzeugnisse
Der Yitzhak-Rabin-Platz wird ein städtischer Garten:
avant:
Der, mit Ausnahme einiger tapferer Platanen, derzeit nur spärlich begrünte Yitzhak-Rabin-Platz am Hohenstaufenring soll zu einem kunstvollen urbanen Garten und zu einer grünen Oase inmitten des großstädtischen Trubels werden.
Das ist Ergebnis eines Wettbewerbs, den die Stadt Köln in Kooperation mit der RheinEnergie AG ausgelobt hattte.
Die beiden Künstlergruppen „Konsortium“ (Köln) und „OSA – office for subversive architecture“ (Frankfurt) sowie das „ateliers le balto – Landschaftsarchitekten“ (Berlin) waren aufgefordert, ein temporäres Kunstkonzept für die Dauer von bis zu fünf Jahren für den Platz zu entwickeln. Sie sollten einen Gestaltungsvorschlag machen, der die Qualitäten des städtischen Raums freisetzt und auch eine Vision für eine spätere, möglicherweise grundlegende Neugestaltung des Yitzhak-Rabin-Platzes aufzeigt. Als Sieger des Wettbewerbs ging das Berliner Büro „ateliers le balto“ hervor. Sowohl Oberbürgermeisterin Henriette Reker als auch die Bezirksvertretung Innenstadt hatten sich in der Vergangenheit dafür eingesetzt, dass das Erscheinungsbild dieses Ortes verbessert wird.(…)
„Ich freue mich, wenn es uns gelingt, diesen Platz wieder ins Stadtleben zu integrieren und ihn zu einem Ort zu machen, der zum Verweilen einlädt. Unsere öffentlichen Räume sind die Visitenkarten der Stadt“, erklärt Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker.
„Wir werden dem Ort eine neue Ausstrahlung geben und ihn zu einem interessanten, städtischen Freiraum gestalten. Es ist faszinierend, welche Kraft Kunst an solchen Orten entfalten kann. Der Wettbewerb zum Yitzhak-Rabin-Platz könnte zum Vorbild auch für andere Plätze werden“, ergänzt Franz-Josef Höing, Beigeordneter für Stadtentwicklung, Planen und Bauen.
Il y a 100 jours, jour pour jour…
Gärtnern auf dem Weberplatz!
Die Pflückgärten sind für alle da
bis 31.10.2017
Mitten in der nördlichen Innenstadt Essens sind von den Landschaftsarchitekten atelier le balto Pflückgärten angelegt worden: Offen und für alle nutzbar! Nun darf jeder pflanzen, pflücken und probieren! Das Ziel der Aktion ist es, den Platz für Anwohnerinnen und Anwohner ebenso wie für Besucherinnen und Besucher einladender, grüner und belebter zu gestalten. Wer in der Nähe wohnt oder hin und wieder vorbeikommt, ist hiermit herzlich eingeladen, die Pflückgärten zu nutzen. Weitere Informationen sowie Zugang zum Gartenschlauch, wenn Sie Pflanzen bewässern möchten, gibt es im Freiraum Weberplatz. Während unserer Öffnungszeiten können Sie ohne Voranmeldung hereinkommen und es ist jemand vor Ort für weitere Informationen. Wenn Sie außerhalb der Öffnungszeiten kommen möchten, melden Sie sich am besten kurz telefonisch oder per Mail. Kontakt
Kuratiert wird das Projekt vom Büro modulorbeat aus Münster: www.modulorbeat.de
avec ludivine, véronique, bérengère, marc et gilles / atelier lebalto
Artist Talk mit atelier le balto | Donnerstag 17.11.2016 ab 19 Uhr
„In seinen Artist Talks lädt das ZKR einmal im Monat zum Gespräch mit Künstlerinnen und Künstlern der aktuellen Ausstellung Auftrag Landschaft. Wir freuen uns, im November atelier le balto – ein Atelier aus Landschaftsarchitekten und Künstlern – zu begrüßen und mehr über ihre besondere Perspektive auf Landschaft und deren künstlerische Gestaltung zu erfahren. Im Dialog mit Katja Aßmann werden dabei sowohl philosophische Aspekte als auch Überschneidungen von Tanz und Landschaftsgestaltung zur Sprache kommen.
atelier le balto arbeiten an der Schnittstelle von Landschaft und Kunst. Ihre Fähigkeit, verborgene Schönheiten der Natur herauszuarbeiten, stellten sie unter anderem mit ihren KW Gärten im Rahmen der letzten Berlin Biennale unter Beweis. Gemeinsam mit Nil Lachkareff und Marc Vatinel prägen der Landschaftsarchitekt Marc Pouzol und Veronique Faucheur als Landschaftsarchitektin, Stadtplanerin, Choreografin und Tänzerin die Handschrift von atelier le balto.
Aktuell realisiert atelier le balto das Areal für den IGA-Campus auf der IGA Berlin 2017.“
Donnerstag, 17. November 2016 | 19 Uhr
Eintritt: 3 Euro
Kombiticket Artist Talk und Ausstellung: 6 Euro
Zum Facebook Event
Faire carrière …en cinq jours:
du 12 au 17 sept. à Ibbenbüren ville de Rhénanie-du-Nord-Westphalie.
avant-après…
A suivre…