







12. November 19, 19 Uhr
Ort: KW Studio, Auguststrasse 69. Berlin-Mitte Vorderhaus, 1. Stock
Das in Florenz gelegene Künstler*innenhaus Villa Romana ist von einem anderthalb Hektar großen Anwesen umgeben. Während der vergangenen zehn Jahre hat das Landschaftsarchitekturbüro atelier le balto den dort Ende des 20. Jahrhunderts angelegten Garten prozessual und mit zahlreichen Helfer*innen neu interpretiert.
Das Non Garden Book Villa Romana will in Bildern und Zeichnungen ihre Handlungsweise nachvollziehen und dem, was Garten meint, eine eigene Materialität und Zeitlichkeit geben – ein Bilderbuch, das ferner zahlreiche Beiträge und Interventionen verschiedener Preisträger*innen der Villa Romana beinhaltet (…)
Mehr unter: KW berlin
Begleitend zur Buchvorstellung finden Filmvorführen von Alvaro Urbano, Sophie Reinhold/Linda Spjut und Magda Typiak statt.
Auch Käse und Wein natürlich…
| 11.02.2019 à 14h48 • Mis à jour le 12.02.2019 à 11h00
Preview: PDF éditions parenthèses
Das neu erschienene Buch Escales handelt von der Arbeit des Berliner Landschaftsarchitektenbüros atelier le balto und wird diesen Herbst im Rahmen einer Gesprächsrunde vorgestellt. Gesprächsteilnehmer *innen sind Benita Braun-Feldweg, Architektin bf studio , Prof. Wilfried Kuehn, Architekt Kuehn Malvezzi Architekten, Thilo Folkerts, Landschaftsarchitekt 100land. Einführen und moderieren wird das Gespräch Lisa Diedrich, Design-Kritikerin in Berlin und Professorin am Department für Landschaftsarchitektur, Planung und Management der Swedish University of Agricultural Science in Malmö, wo sie die Forschungsplattform SLU Urban Futures leitet.
Das Buch erscheint in der Buch-Reihe La Nécessité du Paysage, herausgegeben von Jean-Marc Besse, Philosoph und Geograph im Verlag Editions Parenthèses (Marseille).
KW_Octobre rouge:
Ein Archipel im Innenhof der KW Institute for Contemporary Art:
September…
Die Installation Archipel (2017) wird die fünf „Pflanzenschiffe“, die aus Anlass der 9. Berlin-Biennale für zeitgenössische Kunst im Mai 2016 entstanden sind, aussplittern und in einen Archipel umwandeln. Sechs kleine Inseln sollen die Besucherinnen durch den Hof bis zum neuen Eingang der Ausstellungsräume und dem Café Bravo begleiten. Durch ihre Anordnung bilden sie Nischen, um sich als Gast auszuruhen oder Verstecken zu spielen. Sie scheinen wie verankert an den bestehenden Walnuss-, Zierapfel- und Kirschbäumen und suchen doch das Weite.
Die Pflanzung vervielfältigt und entwickelt sich über den Sommer bis zum Herbst und dünnt im Winter wieder aus, um so wechselnde Wahrnehmungen des denkmalgeschützten Gebäudeensembles zu ermöglichen. Die Besucherinnen bilden mit ihren Bewegungen und Farben einen wichtigen Bestandteil des Gartens.
Passage (2016) 9. Berlin-Biennale für zeitgenössische Kunst
Mehr unter: kw-berlin.de
Danke an: Lorberg Baumschulerzeugnisse