Bild von Nuriye, Okt. 2019September 2019 20.07 Eröffnung Bild:Hallo-evSkizze_atelier le balto Réalsation avec Arge HALLO
Eine behutsame Entwicklung in unterschiedlichen Phasen
PARKS (Hamburg) versteht die Entwicklung neuer Abschnitte im Grünzug als einen behutsamen Prozess, der offen für Nutzungs- und Gestaltungsideen der zukünftigen PARKS zwischen Alster, Elbe und Bille ist. Schwerpunkt ist die erstmals öffentlich zugängliche Fläche des ehemaligen Recyclinghofs (Bullerdeich) am Hochwasserbassin mit Blick auf die Bille.
I
Vincitori del Premio Villa Romana 2019 – Rajkamal Kahlon, KAYA, Marcela
Moraga, Christian Naujoks – e gli artisti invitati: atelier le balto,
Emanuela Baldi, Full-Fall, Pamela Gori, Essa Grayeb, Graziella Guidotti,
Angela Kaisers, Martín La Roche, Valentina Lapolla, Manuela Mancioppi,
Beatrice Marchi, Effe Minelli /Giorgia Garzilli, Rachel Morellet,
Arianna Moroder, Mo Probs, Radio Papesse, Davide Stucchi, Sung Tieu,
Tatiana Villani
„Die Bauhausbauten in Dessau sind Prototypen radikaler Zukunftsentwürfe. Sie wurden für das reale Leben entwickelt und in ihm getestet. BeimFestival Architektur Radikalfragt das Bauhaus Dessau, inwieweit architektonische Radikalität heute noch zeitgemäß ist. Was müssten die Grundlagen sein, um Architekturen neu zu gestalten, die wie die Bauhausbauten eine weltweite Wirkung entfachen können? Neben der Offenen Bühne im Bauhaus Museum Dessau wird das Arbeitsamt von Walter Gropius zur Festivalzentrale und damit für drei Tage zum Amt für radikal zeitgemäßes Bauen (…)“
Die Signature:
„Nach Entwürfen der beteiligten Architekt*innen entstehen an den Festivalorten temporäre Installationen, sogenannte Signature Architectures. Als bauliche Interventionen nehmen sie sowohl zeichenhaft, als auch radikal funktional Bezug auf die Festivalthemen. Sie stehen für die Bauhaus-Strategie „erfindendes bauen und entdeckendes aufmerken“ (Josef Albers). Sie verorten das Festival sichtbar im öffentlichen Raum, sind für das Festivalprogramm bespielbar und schaffen in und vor den Festivalzentralen atmosphärische Räume. Zum Festivalabschluss werden Elemente der Signature Architectures symbolisch für den Preis der besten Ideen zur Weiternutzung versteigert.“
Skizze & Entwurf für Signature Architecture des Festivals:
atelier le balto atelier le balto atelier le balto ModellDer Plan von Ludivine G.
Der Workshop:
„100 Studierende aller gestalterischen Disziplinen sind zum Festival Architektur Radikal nach Dessau eingeladen, die Bauen und Architektur als utopische Aufgabe verstehen. Begleitet von zehn renommierten Architekt*innen arbeiten sie in Workshops mit Lectures und Open Space-Konferenzen, denken und entwerfen, leben und feiern gemeinsam in einer Atmosphäre, die Raum schafft für Visionen und Utopien. Mit den Ergebnissen der Workshops treten die Studierenden am Ende des Festivals in einem „Battle“ gegeneinander an (…)“
Bau:
Tor auf!Tag 1marc…Jan et CyrilTag 2Uwe…Tag 3et LudiLicht und SchattenLicht und Schatten oben… “Himmelstation” nach drei Tage… Danke an Ludivine, Cyril, Jan und Uwe!!! Bild: Cyrilby night…
“Himmelstation” wird die Signature Architecture genannt. Sie bietet eine Umkehrung des Denkens an. Der Besucher senkt in die Tiefe und verändert dadurch seine Wahrnehmung der Umgebung. Erst nach dem er unten auf dem Holzplateau gelangen ist, entdeckt er den gerahmten Himmel. Neue Perspektiven öffnen sich: Abstand nehmen, sich von dem urbanen Kontext lösen und die Elemente anders betrachten. Der Ort wird zu universalem Treffpunkt. Der Kosmos wird von allein thematisiert. Die Gravität wird in Frage gestellt.
„Offen in alle Richtungen gibt es an der Station neben tollen Ausblicken auch frische Erzeugnisse aus dem Pflückgarten zum Genießen“.
Wengerter Häuschen und Pflückgärten: Im Zusammenspiel von
Topographie, geeigneten Böden, einem besonders milden Klima und der Arbeit der
Wengerter hat die Gemeinde Kernen
über Jahrhunderte ihre besondere morphologische Prägung erfahren. Die
Intervention am höchsten Punkt des Hügels greift die regionale Typologie des
Wengerter Häuschens auf. Sie rahmt den einzigartigen Blick über die Weinberge,
das Tal und weit darüber hinaus. Die spezifische Kulturlandschaft ist hier das
Exponat der Gartenschau, die Architektur ihr Display. Ausgehend von diesem
Startpunkt entsteht in Zusammenarbeit mit den Landschaftsarchitekten atelier le
balto und mit lokalen Handwerkern ein Parcours, der das Motiv des Wengerter
Häuschens in verschiedene Gärten übersetzt. Der Parcours lädt die Besucher dazu
ein, über den Hang zu spazieren und neben den neuen Gärten auch die alte
Landschaft neu zu entdecken (…)
véronique, marc, nil… marc au marteau…Garten und Landschaft…Chemin de chèvre…30° bis 45°…Pflückgarten…
Kuehn Malvezzi with Pelletier de Fontenay, Jodoin Lamarre Pratte and atelier le balto received a Canadian Architect Award of Merit for their Insectarium in Montreal. They designed an immersive environment that converges nature, architecture and museology.
Les jardins de l’InsectariumLe plan, KUEHN MALVEZZILe Dôme au printempsle Dôme en étéLe Dôme en automneLe Dôme en hiver…
„Das war eine unbeschreibliche Woche im „verborgenen Garten“ hinter der Fabrik. Das Team von atelier le balto hat täglich mit bis zu 15 (!) Helfern zwischen 5 und 65 Jahren den komplett zugewachsenen und teilweise vermüllten Garten gerockt. Nun ist diese wunderschöne Felswand wieder aufgetaucht und wir können uns gar nicht sattsehen an den Schattierungen. Der Garten erscheint jetzt so wunderschön und der Frühling kann kommen. Die raumwerk.architektenhaben heute Vogelhäuser gebaut und aufgehängt, also warten wir nun auf neue Bewohner. Unser heutiges Abschlussfest der Mitmachwoche wurde wundervoll musikalisch eingerahmt von Sivan . Danke an ihn und an alle, die mitgemacht haben. Nach dieser Woche vertrauen wir noch mehr darauf, dass wir dieses Projekt gemeinsam stemmen werden. Wir sind sehr dankbar.“ Das Team vom BOB Campus.
Johanna Debik / Leitung Initialkapital , 23 Februar 2019