Sommerfest des House of One
Sonntag, 26. August 2018 – 13:00 bis 18:00, Petriplatz Berlin
KW_Octobre rouge:
Ein Archipel im Innenhof der KW Institute for Contemporary Art:
September…
Die Installation Archipel (2017) wird die fünf „Pflanzenschiffe“, die aus Anlass der 9. Berlin-Biennale für zeitgenössische Kunst im Mai 2016 entstanden sind, aussplittern und in einen Archipel umwandeln. Sechs kleine Inseln sollen die Besucherinnen durch den Hof bis zum neuen Eingang der Ausstellungsräume und dem Café Bravo begleiten. Durch ihre Anordnung bilden sie Nischen, um sich als Gast auszuruhen oder Verstecken zu spielen. Sie scheinen wie verankert an den bestehenden Walnuss-, Zierapfel- und Kirschbäumen und suchen doch das Weite.
Die Pflanzung vervielfältigt und entwickelt sich über den Sommer bis zum Herbst und dünnt im Winter wieder aus, um so wechselnde Wahrnehmungen des denkmalgeschützten Gebäudeensembles zu ermöglichen. Die Besucherinnen bilden mit ihren Bewegungen und Farben einen wichtigen Bestandteil des Gartens.
Passage (2016) 9. Berlin-Biennale für zeitgenössische Kunst
Mehr unter: kw-berlin.de
Danke an: Lorberg Baumschulerzeugnisse
Mehr unter: Gartenparade
August 2015:
Jardinage:
Garten der Diaspora, 30 Dezember 2014…
Garten der Diaspora, 24 Oktober 2014…
Garten der Diaspora, 1er Septembre 2014…
In diesem Spätsommer haben Farn, Aloe Vera und Feigen neue Nachbarn bekommen. Gerste und Weizen füllen jetzt ein ganzes Feld aus. Sie haben unter den speziellen Bedingungen des Gartens der Diaspora feine Ähren ausgebildetAm Fuß der Feigen kann man die Alpenveilchen entdecken. Unermüdlich blühen sie um anschließend die Köpfe mitsamt der neu ausgebildeten Früchte in das Substrat abzusenken.
Die Aloe Vera werden jetzt von Walderdbeeren begleitet. Diese bilden Ausläufer und breiten sich so, Pflanze um Pflanze, weiter auf dem Tisch aus.
Garten der Diaspora, 22 Aout 2014…
Garten der Diaspora, 26 Mai 2014…
Garten der Diaspora, 22 Mai 2014…
Garten der Diaspora, 3 Mai 2014…
Garten der Diaspora, 17. April 2014…
Garten der Diaspora, 15 April 2014…
Garten der Diaspora, 09. April 2014…
Garten der Diaspora, 04. April 2014…
Garten der Diaspora, 15. März 2014…
Merh unter: Garten der Diaspora
Der Kulturgarten_Mitte wird Schulgarten_Mitte…
*Die Gewöhnliche Traubenkirsche
*Die Kriechende Himbeere & die Sibirische Fiederspiere
*Die Gemeine Hasel…
*Eiche
„Mit sensiblen Eingriffen schafft atelier le balto aus vergessenen Orten neue Räume voller Charme und Poesie. Ihre Arbeiten verwandeln oft Resträume der Stadt – Baulücken, vergessene Innenhöfe, Parkplätze – und bringen zuvor Verdecktes an die Oberfläche. Für atelier le balto sind Gärten genauso wie die Stadt Orte der Begegnung und der sozialen Interaktion. Gleichzeitig sind sie aber auch Plätze um allein zu sein, die Natur zu betrachten und den Verlauf der Zeit zu beobachten.
Am Osthang wird atelier le balto zunächst die vorgefundene Vegetation durch wenige gezielte Eingriffe neu strukturieren und als Waldpark inszenieren. Ihre Gartenplanung bildet die Grundlage für die Entwurfsarbeit der anderen Planer-Teams und macht das Gelände nutzbar.“
Bild: Gregor Schuster
Das Osthang-Gelände (Osthang der Mathildenhöhe, Darmstadt) verändert sich: atelier le balto hat begonnen, das Grundstück in einen Waldpark zu transformieren. 300 m Ganivelle (Staketenzaun), 150 Holzpfeile, 300 Schrauben,60 cbm Holzhäcksel, 5 x Manpower, 5 Tage und jetzt 100 Tage Ruhe für den Park, bevor im Sommer das OSTHANG PROJECT richtig beginnt.
Mit: collectif etc (Strasbourg) / ConstructLab (Paris/Berlin) / Atelier Bow Wow (Tokio) / Martin Kaltwasser (Berlin) / Umschichten (Stuttgart) / m7red (Buenos Aires) orizzontale (Rom) / Erlend Blackstad Haffner (Oslo) atelier le balto (Berlin/Le Havre)
Mehr unter: architektursommer Rhein-Main
und: OSTHANG PROJEKT
(…) Der Garten wird zum Aufenthaltsort für die Mitarbeiter des Museums, zu einem Ort des Nachdenkens und Entspannens für die Nutzer von Archiv und Bibliothek sowie zu einem Lern- und Anschauungsort für Besucher und Teilnehmer des Bildungsprogramms. Als fortschreitender Prozess wird die Bepflanzung des Gartens das Programm der Akademie begleiten, sie kann mit ihm wachsen und sich verändern.
Mehr unter: www.architekten24.de