Archiv der Kategorie: Wettbewerb

Der Jüdische Garten

Der Jüdische Garten in den Gärten der Welt Berlin-Marzahn

Manfred Pernice – atelier le balto – Wilfried Kuehn

Der im Juni 2018 von der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz gemeinsam mit der Grün Berlin GmbH und in Zusammenarbeit mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen ausgelobte Wettbewerb zur Gestaltung eines Jüdischen Gartens in den Gärten der Welt ist entschieden.

atelier le balto


Die Gärten der Welt in Berlin-Marzahn sind ein Ensemble, das als Sammlung gelesen werden kann. Der Plural ist Ausdruck einer Vielfalt: statt einer einzigen Erzählungbilden die Gärten eine ganze Reihe kultureller Erzählungen, die sich jederzeitdie Frage gefallen lassen müssen, welche Beziehungen sie untereinanderentwickeln. Plural ist hier mehr als Pluralismus, denn ein Garten in den Gärten der Welt ist kein Exponat einer Weltausstellung, sondern Teil einer kulturellen Sammlung.


Ein jüdischer Garten, der zum Jüdischen Garten in den Gärten der Welt wird, ist Ausdruck jüdischen Handelns, in dem Werte und Gepflogenheiten konkret werden: Respekt für das Leben; Respekt für, aktives Interesse an und Pflege der Umwelt: Der Jüdische Garten in den Gärten derWelt ist ein hiesiger und lokaler Garten, der konkret undgeschichtlich den Bezug zu seiner Umgebung zum zentralen Thema erhebt. Im Gegensatz zur abstrakten Projektion eines exotischen Gartens ist er ein Garten,der seine Identität in der aktiven Beziehung zur Umgebung hier und jetzt zeigt.

 Der Jüdische Garten ist in Berlin nicht fremd, sondern zuhause. Die jüdische Kultur ist Teil der Stadt; Berlin ist heute wie historisch geprägt von Zuwanderungen, zu denen Juden wesentlich beitrugen. Umgekehrt ist es ein historisches Merkmal der jüdischen Kultur, Teilvielfältiger Stadtkulturen zu sein. In dieser Teilhabe ist die jüdische Kulturinteraktiv: sie entwickelt das Eigene im Zusammenspiel mit der Teilnahme am Lokalen und prägt so beides zugleich. Das Judentum ist primär eine Kultur der Haltung und der Handlung und nicht eine Kultur des fertigen Bildes.  Als religiöse Kultur ist das Judentum am konkreten Ort spezifischund handelnd in Beziehung zur jeweiligen Umgebung. Ein jüdischer Garten bildet keine Ausnahme.

Modell: Manfred Pernice
Modell: Manfred Pernice

Errichtet werden soll der Jüdische Garten auf einer Fläche von ca. 1.000 m² im Bereich der höchsten Erhebung in den Gärten der Welt mit Blickbeziehung zum Christlichen Garten. Verantwortlich für die Umsetzung, die im Herbst 2019 beginnen soll, ist die Grün Berlin GmbH, die als landeseigenes Unternehmen unter anderem den Betrieb und die Entwicklung der Gärten der Welt verantwortet.

Die Initiative zur Anlage des Jüdischen Gartens erfolgte von der Allianz Umweltstiftung, die gemeinsam mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und der Axel Springer Stiftung Fördermittelgeberin für das Wettbewerbsverfahren ist.

Der Jüdische Garten komplettiert zukünftig die Darstellungen der großen Weltreligionen und Weltanschauungen in den Gärten der Welt in Marzahn-Hellersdorf. Vorhanden sind dort bereits der Orientalische Garten (Islam), Balinesische Garten (Hinduismus), Koreanische Garten (Schamanismus, Buddhismus), Japanische Garten (Zen-Buddhismus), Chinesischer Garten (Konfuzianismus) und der Christliche Garten.

Mit dem Jüdischen Garten wird der lebendige Dialog zwischen den Kulturen und Konfessionen in den Gärten der Welt fortgesetzt und um ein wesentliches Element bereichert.

Für weitere Auskünfte stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
Grün Berlin GmbH, Pressestelle
Telefon: 030 700906-700
E-Mail: pressestelle@gruen-berlin.de; www.gruen-berlin.de

IGA-Campus (2)

atelier le baltoatelier le baltoatelier le baltoNeues von der Baustelle: Zweites internationales Workcamp auf dem IGA-Campus.atelier le baltoMit: Chloé NOEL, Clothilde JOSSERAND, Adèle RIBUOT, Pauline CHYCKI, Estelle ANDRIEU, Bérengère CHAUFFETE, Gilles GARREAU, Louise GOUDET, Thibaut ALIFAT, Anna MASSARDIER, Loic MASSIAS, Jöran MANDIK, Verena RÖLL, Sara Omassi und Salvatore Carbone.atelier le balto„Bereits im Februar dieses Jahres fand das erste internationale Workcamp auf dem IGA-Campus statt. Junge Studierende aus aller Welt nahmen gemeinsam unter Anleitung des Teams von atelier le balto, die das Konzept des IGA-Campus entworfen haben, gezielte Schnittmaßnahmen vor.

atelier le baltoSo schufen sie unter Einbeziehung der bereits vorhandenen Pflanzen und Strukturen ein stimmiges Gesamtbild des Areals am Kienberg. Vom 01. bis zum 13. August kamen nun erneut Studenten und Studentinnen aus Versailles, Marseille und Berlin zusammen, um die Skizzen des Berliner Landschaftsarchitekturbüros weiter zu verwirklichen. Während der zehn Tage auf dem IGA-Gelände stand v.a. Holzbau in freier Landschaft an: es entstand eine Vielzahl verschiedener Holzelemente, darunter Möbel, Hochbeete und Holzterrassen. So können nächstes Jahr bis zu 10 Schulklassen gleichzeitig ein spannendes Programm in freier Natur erleben und auch selbst mitanpacken. Zum Abschluss wurde gemeinsam die neu entstandene, 25 Meter lange Holztafel eingeweiht und – ganz im Sinne des deutsch-französischen Workcamps – standesgemäß mit Rotwein angestoßen. atelier le balto atelier le baltoDer IGA-Campus der Internationalen Gartenausstellung entsteht auf einem 600m langen und 20m breiten Areal am Fuße des Kienbergs. 2017 gestalten dort Kinder, Jugendliche und Erwachsene gemeinsam Beete, erschaffen neue Habitate für Tiere und Pflanzen, lernen die Heilkräfte von Wildkräutern und die Herkunft unseres Essens und anderer Produkte kennen u.v.a.m. Es wird ein Ort für Aktionen und Begegnungen – das „grüne Klassenzimmer“ der IGA zum Lernen und Ausprobieren. Das Umweltbildungsprogramm entsteht dabei in enger Zusammenarbeit mit der Grünen Liga Berlin.“

atelier le baltoatelier le baltoatelier le balto

10atelier le baltoatelier le baltoatelier le baltoatelier le baltoatelier le balto14atelier le baltoatelier le baltoA suivre…

www.iga-berlin-2017

…et un grand merci à tous! / Danke an alle!

STADTLAND:Inseln

atelier le baltoatelier le balto Start der UMBAUSTELLE des IBA Projektes
‚Ein Tor ins Schwarzatal – Bahnhof Rottenbach’

atelier le balto
Wettbewerb 2015 und Überarbeitung 2016

„Am 18. Juli 2016 beginnen die Umbauarbeiten am Verkehrsverknüpfungspunkt (VVP) Bahnhof Rottenbach. Es werden STADTLAND:Inseln auf dem Bahnhofsplatz entstehen, die das deutsch-französische Landschaftsarchitekturbüro atelier le balto entwickelt hat.

Begrüßung:
Bürgermeister Volker Stein/Stadt Königsee-Rottenbach:

atelier le balto
Foto: Thomas Müller

atelier le balto
Dr. Marta Doehler-Behazdi, Geschäftsführerin der IBA Thüringen

Foto: Thomas Müller
atelier le balto, Foto: Thomas Müller

Der Beginn der Baumaßnahmen ist ein wichtiger Meilenstein im Gesamtvorhaben ‚Resilientes Schwarzatal’, das 2014 zum IBA Kandidaten nominiert wurde. Seit Frühjahr 2016 ist der Bahnhof Rottenbach als Einzelvorhaben IBA Projekt und tritt jetzt in die konkrete Bauphase.

Das IBA Projekt ist eine Gemeinschaftsleistung der Stadt Königsee-Rottenbach, der LEADER-Aktionsgruppe Saalefeld-Rudolstadt, der Genossenschaft BahnHofladen Rottenbach e.G., der Initiative ‚Zukunftswerkstatt Schwarztal’, der Oberweißbacher Berg- und Schwarztalbahn, der IBA Thüringen und vieler engagierter Bürger und Bürgerinnen im Schwarzatal. Das Vorhaben wird durch das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft mit Mitteln des ÖPNV gefördert.“

Mehr unter : www.iba-thueringen.de