Archiv der Kategorie: Expositions

Seit 2006 in Métis (Canada)

atelier le balto wurde im November 2005 aufgrund seiner Arbeitsauffassung von der Jury des „Festival international de jardins 2006“ als einziges europäisches Team neben vier anderen Teams aus Nordamerika ausgewählt.

Der Garten ist heute 9 Jahre alt…atelier le balto

atelier le balto
Skizze

Unsere Arbeitsauffassung lässt sich unter vier Punkten zusammenfassen:
– Die Gartenarbeit ist Teil des Projekts.
– Die Vegetation wird benutzt, um Räume zu schaffen.Die Transformation eines Raumes ist deutlich über die Saison zu erleben.
– Die Dynamik des Gartens wird in den Vordergrund gestellt.
– Nicht nur die Pflanzen, sondern auch die Besucher werden Akteure des Gartens…atelier le baltoDavon ausgehend haben wir 2005 das Projekt Le Bois de Biais entwickelt.
Und so lautet die Geschichte dazu:
Der Gärtner, in Métis angekommen, hat die Grenzen der vorgegebenen Parzelle neu gesteckt, sie schräg gestellt. Und jetzt? WoistderGarten ? Wo ist der Wald? Wo ist die Landschaft?
Der Gärtner lässt die Pflanzen dicht zueinander rücken. Im Nachhinein wird er entscheiden, wohin man gehen lässt, gehen muss, gehen soll; dort, wo er die Wege freischneiden wird.atelier le baltoatelier le baltoatelier le baltoMehr unter: Le bois de biais

Sculpture:  © Kai Schiemenz_Berlin
Sculpture:
© Kai Schiemenz_Berlin

kaischiemenz.blogspot.de

 

Gartenparade_ Berlinische Galerie

atelier le baltoAb 23.05.2014

In japanischen Gärten werden häufig Motive aus der Umgebung verwendet. Man spricht dann von einer „ausgeliehenen Landschaft“. Für die Gärten der Berlinischen Galerie leihen die Landschaftsarchitekten atelier le balto ein wohlbekanntes Motiv des Berliner Stadtlebens: Die Baustelle.

Die Gartenparade ist eine Hommage an diese Stadt, die einer ständigen Transformation unterliegt. Heute Brache, morgen Garten; gestern Trümmer, heute Wohnbau! Und ebenso plötzlich erschien im Herbst 2013 die Gartenparade vor der Berlinischen Galerie.

Mehr unter: www.berlinischegalerie.de