Baunetzwoche 129

atelier le balto Berlins Güner Daumen

Jeder Kriminologe weiß: Der Täter kehrt immer an den Tatort zurück. Die Landschaftsarchitekten atelier le balto kehren ebenfalls an ihre Tatorte zurück. Sie beschreiben sich als Architekten und Gärtner, sie arbeiten bei der Umsetzung ihrer Entwürfe direkt mit und kehren regelmässig zu ihren Gärten zurück. Gartenbaukunst ist eben auch die Kunst der Hege und Pflege.“

Artikel von Jasmin Jouhar

Redaktion Designlines, BauNetz Media GmbH

http://media.baunetz.de/dl/645340/baunetzwoche_129_2009.pdf

Interview mit Felix Heidenreich, von IZKT

Der Gastprofessor der DVA-Stiftung,
Marc Pouzol, im Interview:

Sehr geehrter Herr Pouzol, Sie arbeiten als deutsch-französischer Grenzgänger im Bereich Gartenarchitektur und kennen beide Traditionen. Das deutsche Wort „Garten“ klingt beinahe nach Kleingärtnerei, im Französischen hingegen denkt man bei „jardin“ gleich an den Jardin du Luxembourg oder an die Gartenanlagen von Versailles. Gibt es heute eigentlich noch signifikante Unterschiede zwischen Deutschland und Frankreich auf diesem Gebiet?

Für mich, Landschaftsarchitekt und Gartenliebhaber, wird leider der Begriff Garten zu oft mit „Schau“ assoziiert, beispielsweise bei den Landes-, Bundes- und internationalen sogenannten „Gartenschauen“. Glücklicherweise werden auch zwei meiner liebsten Parks in Berlin und in München „Gärten” genannt: der Tiergarten und der Englische Garten an der Isar.

Zu den Schwerpunkten Ihrer Arbeit gehören „temporäre Gärten“. Welche Idee steht hinter diesem außergewöhnlichen Konzept?

Die Temporären Gärten©, die ich zusammen mit Daniel Sprenger und dem Verband der Berliner und Brandenburgischen Landschaftsarchitekten in Berlin 1997 ins Leben gerufen habe, sind kein Konzept, sondern nur eine jährliche, dreitägige urbane Veranstaltung. Ziel ist es, in einer Stadt im Wandel Positionen junger Landschaftsarchitekten der Öffentlichkeit zu präsentieren.
Was mich persönlich bei den Temporären Gärten seit fast zehn Jahren interessiert, ist nicht die ungewöhnliche Assoziation des Gartens mit dem Begriff „temporär“ sondern vielmehr die Wiederverwendung des Wortes Garten im Fachdiskurs verschiedener Akteuren der Stadtplanung.
Ein weiterer Versuch, den Begriff Garten wieder positiv zu konnotieren, war 2005 die Veranstaltung woistdergarten?. Da haben wir ein Garten-Such-Spiel in Berlin initiiert, um die Rolle des Gartens in der Stadt zu hinterfragen wie auch die heutige Position des  Gartenkünstlers, zwischen Landschaftsarchitekt und paysagiste.

Das entscheidende Ihrer Gartenarchitektur scheint nicht am Schreibtisch mit Stift und Papier zu geschehen sondern vor Ort. Erleben Sie Ihre Arbeit eigentlich auch als ästhetische Erfahrung?

Als Landschaftsarchitekt oder paysagiste besteht der Reiz unseres Berufs in der Verdeutlichung der Ideen und Handskizzen im Maßstab 1:1, draußen. Bei uns endet die Aufgabe selten bei der Abnahme des Projekts. Ab diesen Tag fängt nämlich der neue Ort an, sich zu entwickeln, egal ob es ein Garten, ein Hof, ein Platz oder ein Park ist. Ein „fertiger” Aspekt oder ein „fertiges” Bild wird von uns nie bewusst angestrebt.

Die Städte der Moderne sind als unwirtliche, ja lebensfeindliche Monstren beschrieben worden. Haben Sie den Eindruck, dass sich in der Stadtplanung ein wirkliches Umdenken vollzieht? Werden unsere Enkel 2050 in ganz anderen städtischen Lebensräumen wohnen, oder handelt es sich lediglich um kosmetische Eingriffe, die nicht auf einer neuen Denkungsart beruhen und daher folgenlos bleiben?

Entscheidend für uns Landschaftsarchitekten oder paysagistes ist die „Kultivierung des Blickes”: Es geht darum, den Blick der verschiedenen lokalen Akteure – der Politiker, der Stadtverwaltung, der Architekten und Stadtplaner, der Stadtbenutzer, der Bewohner und der Besucher – zu schärfen, und zwar so, dass die verschiedenen Entscheidungen und deren Konsequenzen für Stadtentwicklung mehr kultiviert werden. Worin wir Landschaftsarchitekten die größte Gefahr sehen, ist immer wieder der Verlust der Bodenständigkeit, au sens propre comme au sens figuré.

Interview veröffentlicht in der Webseite der IZKT: Internationales Zentrum für Kultur- und Technickforschung.

http://www.izkt.de

FRAC Lorraine

JACHÈRE / Passerelle(s)

Le jardin du FRAC 08
Décembre 2008
Passerelle au FRAC
Juin 2009

En décembre 2008, l’atelier le balto a ouvert la voie à un travail de
transformation du jardin du FRAC Lorraine (Fonds Régional d’Art Contemporain).
Vidé de tout ce qui l’envahissait : bambous, planches, pavés, copeaux de bois -, le jardin était ramené à son essence : son sol, ses limites et ses façades.
Mise en repos, la terre reprend ses droits.
Pour suivre l’évolution du jardin et y observer la première floraison, le Frac invite à un rendez-vous gourmand, savant et surprenant le 7 juin 2009.

De 14h30 à 16h30, deux rendez-vous simultanés dont l’un s’adresse aux
enfants et l’autre aux adultes.

– Atelier Escapade, pour les enfants de 5 à 12 ans :
Le jardin du Frac a changé. Des plantes s’y sont invitées et le Frac propose
aux enfants de venir les découvrir en empruntant la passerelle qui serpente
parmi elles. Ils apprennent ainsi à connaître, observer, décrire, dessiner
puis réaliser en 3D « leur » ortie ou autre végétal spontané. L’exploration
de ce jardin évolutif et des trésors qu#il recèle permet également de parler
de nature et d’écologie.

– Un jardin à entendre, avec atelier le balto :
Véronique Faucheur et Marc Pouzol aiment à reprendre le terme créé par J.C.N. Forestier pour définir leur métier, celui de  « jardiniste », contraction de jardinier et
d’artiste. Lors de cette rencontre, ils vous présentent leur démarche de
travail, leur conception du jardin et de ses liens possibles avec l’art. Ils
parlent plus spécifiquement du projet élaboré au Frac et explicitent les
motivations de cette mise en jachère.

À partir de 16H30 : Un jardin à déguster.
Si les orties sont considérées comme de mauvaise herbes, elles ont de
réelles qualités bienfaisantes pour notre organisme et se cuisinent.
Installez-vous dans le jardin et dégustez la tisane aux orties que vous
offre le Frac. Pour agrémenter cette décoction, des muffins préparés par
Picnics sont à la vente : à dévorer sans modération !

Partenaire : Picnics des fruitsS du jus
1 bis, rue Taison & 7, rue François de Curel, Metz

www.fraclorraine.org

Landschaftsarchitektur, bureau de paysage, Berlin