Ein Projekt von Manfred Pernice, Wilfried Kuehn und die Landschaftsarchitekten von atelier le balto.
Der Werdegang
Der Jüdische Garten in die Gärten der Welt wird prozesshaft gebaut und gepflanzt. Zunächst entsteht die Grundstruktur des Gartens, bestehend aus Wege- und Platzflächen, zwei Gebilde und Gehölzen.
In das Wegenetz wurden Platzflächen und Felder unterschiedlicher Größe und Form eingebettet.
Plan: Nil Lachkareff, atelier le balto
Ende 2020 wurden die raumbildenden Gehölze, darunter Obstbäume, wie Apfel, Birne, Mandel, Kirsche und Feige gepflanzt. Gleichzeitig entstanden die zwei skulpturalen Gebilde des Künstlers Manfred Pernice, die an Ort und Stelle fertiggestellt wurden. Ab März 2020 folgte die Pflanzung von Sträuchern, Stauden, Einjährigen…
Die Grundstruktur des Gartens
Pflanzungen März 2021 (Firma Planta, Berlin)
Véronique, atelier le balto
Felix, atelier le balto
Marc, atelier le balto
…und Nil, atelier le balto
Rankhilfen für Weinrebe und Brombeeren… (Firma KMB)
„Bis Frühjahr 2021 revitalisieren die Landschaftsarchitekt*innen des atelier le balto den Garten des Brücke-Museums. Angrenzend an den Grunewald liegt das Museum auf einem großzügigen bewaldeten Grundstück. Das atelier le balto zeichnet sich durch eine ökologisch nachhaltige und künstlerische Herangehensweise aus. „
au boulot…
„Die Umwandlung des Gartens entsteht in einer Serie von gärtnerischen Interventionen: Ende Februar werden Pflanzen weggenommen und umgesetzt sowie Raum für neue Ideen geschaffen. „
Raum für neue Ideen Skizze, atelier le balto 2020Skizze, atelier le baltoFebruar 2020Februar 2020Skizze, atelier le baltoFebruar 2020„Der wachsende Plan“ – Plan 1:200 (Verkleinerung) / atelier le balto Januar 2020
Der Plan wird vor-, während und nach der gärtnerischen Arbeit gezeichnet und immer wieder ergänzt. Die Methode wurde im Rahmen der Projekte für die Villa Romana in Florenz und den Park des Ludwig Forums in Aachen entwickelt. Der Begriff kommt aus einem Spruch von Bertholt Brecht: „Wie der Garten mit dem Plan wächst der Plan mit dem Garten.“ (Garden in progress – Bertolt Brecht: Gedichte Band VI 1941–1947)
„Die Gartenumgestaltung wird von einem öffentlichen Programm begleitet. Termine finden Sie in Kürze in unserem Kalender. „
Zwischen den alten Fabrikgebäuden und der Nordbahntrasse erstreckt sich eine 4.500 m² große Freifläche in Hanglage. Daraus wird in Kooperation zwischen der Stadt Wuppertal und der Projektgesellschaft bis Ende 2021 der BOB CAMPUS Nachbarschaftspark entstehen. Der Park hat eine direkte Anbindung an die Nordbahntrasse. Er wird Flächen zum Verweilen, für Veranstaltungen und Terrassen zum Gärtnern bieten. Inmitten des dicht bebauten Stadtteils entsteht so einer grüner Ort der Erholung, Begegnung und des gemeinschaftlichen Tuns.
Machbarkeitsstudie 2018, atelier le balto Machbarkeitsstudie 2018, atelier le balto Machbarkeitsstudie 2018, atelier le balto
Grundlage für die Planung und Anlage des Nachbarschaftsparks ist eine Machbarkeitsstudie des Berliner Landschaftsarchitekturbüros „atelier le balto“ aus dem Jahr 2018. atelier le balto sind auch mit der Entwurfs- und Ausführungsplanung beauftragt worden.
Machbarkeitsstudie 2018, atelier le balto Vorentwurf 2019, atelier le balto
Der BOB CAMPUS Nachbarschaftspark ist ein wichtiger Baustein der Kooperation zwischen Stadt, der Montag Stiftung Urbane Räume gAG und Urbane Nachbarschaft BOB gGmbH zur partnerschaftlichen Entwicklung des BOB CAMPUS. Die Kooperation zwischen Stadt und Stiftung geht auch über die Bauzeit hinaus. Mit der Fertigstellung der Gebäude und des Parks wird die gemeinsame quartiersbezogene Arbeit aktiv fortgesetzt.
Entwurf 2020, atelier le balto
Finanziert wird der BOB CAMPUS Nachbarschaftspark im Rahmen des Bund-Länderprogramms Soziale Stadt Oberbarmen/Wichlinghausen mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE NRW 2014-2020) „Investitionen in Wachstum und Beschäftigung“. Die Förderung beträgt 90 Prozent der rund 1,2 Millionen Planungs- und Baukosten. Den Eigenanteil in Höhe von 10 Prozent (120.000 Euro) trägt die Stadt Wuppertal.
Ansprechpartnerin für den BOB CAMPUS: Mandy Wiegand, m.wiegand@bob-campus.de Ansprechpartnerin für die Stadt Wuppertal: Britta Jobst, Koordination Soziale Stadt, Tel.: 0202 563 – 2101
Die Maßnahme wird im Rahmen des Bund-Länderprogramm Soziale Stadt Oberbarmen/ Wichlinghausen mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE NRW 2014-2020) „Investitionen in Wachstum und Beschäftigung“ gefördert.
Bild von Nuriye, Okt. 2019September 2019 20.07 Eröffnung Bild:Hallo-evSkizze_atelier le balto Réalsation avec Arge HALLO
Eine behutsame Entwicklung in unterschiedlichen Phasen
PARKS (Hamburg) versteht die Entwicklung neuer Abschnitte im Grünzug als einen behutsamen Prozess, der offen für Nutzungs- und Gestaltungsideen der zukünftigen PARKS zwischen Alster, Elbe und Bille ist. Schwerpunkt ist die erstmals öffentlich zugängliche Fläche des ehemaligen Recyclinghofs (Bullerdeich) am Hochwasserbassin mit Blick auf die Bille.
I
Vincitori del Premio Villa Romana 2019 – Rajkamal Kahlon, KAYA, Marcela
Moraga, Christian Naujoks – e gli artisti invitati: atelier le balto,
Emanuela Baldi, Full-Fall, Pamela Gori, Essa Grayeb, Graziella Guidotti,
Angela Kaisers, Martín La Roche, Valentina Lapolla, Manuela Mancioppi,
Beatrice Marchi, Effe Minelli /Giorgia Garzilli, Rachel Morellet,
Arianna Moroder, Mo Probs, Radio Papesse, Davide Stucchi, Sung Tieu,
Tatiana Villani
„Die Bauhausbauten in Dessau sind Prototypen radikaler Zukunftsentwürfe. Sie wurden für das reale Leben entwickelt und in ihm getestet. BeimFestival Architektur Radikalfragt das Bauhaus Dessau, inwieweit architektonische Radikalität heute noch zeitgemäß ist. Was müssten die Grundlagen sein, um Architekturen neu zu gestalten, die wie die Bauhausbauten eine weltweite Wirkung entfachen können? Neben der Offenen Bühne im Bauhaus Museum Dessau wird das Arbeitsamt von Walter Gropius zur Festivalzentrale und damit für drei Tage zum Amt für radikal zeitgemäßes Bauen (…)“
Die Signature:
„Nach Entwürfen der beteiligten Architekt*innen entstehen an den Festivalorten temporäre Installationen, sogenannte Signature Architectures. Als bauliche Interventionen nehmen sie sowohl zeichenhaft, als auch radikal funktional Bezug auf die Festivalthemen. Sie stehen für die Bauhaus-Strategie „erfindendes bauen und entdeckendes aufmerken“ (Josef Albers). Sie verorten das Festival sichtbar im öffentlichen Raum, sind für das Festivalprogramm bespielbar und schaffen in und vor den Festivalzentralen atmosphärische Räume. Zum Festivalabschluss werden Elemente der Signature Architectures symbolisch für den Preis der besten Ideen zur Weiternutzung versteigert.“
Skizze & Entwurf für Signature Architecture des Festivals:
atelier le balto atelier le balto atelier le balto ModellDer Plan von Ludivine G.
Der Workshop:
„100 Studierende aller gestalterischen Disziplinen sind zum Festival Architektur Radikal nach Dessau eingeladen, die Bauen und Architektur als utopische Aufgabe verstehen. Begleitet von zehn renommierten Architekt*innen arbeiten sie in Workshops mit Lectures und Open Space-Konferenzen, denken und entwerfen, leben und feiern gemeinsam in einer Atmosphäre, die Raum schafft für Visionen und Utopien. Mit den Ergebnissen der Workshops treten die Studierenden am Ende des Festivals in einem „Battle“ gegeneinander an (…)“
Bau:
Tor auf!Tag 1marc…Jan et CyrilTag 2Uwe…Tag 3et LudiLicht und SchattenLicht und Schatten oben… “Himmelstation” nach drei Tage… Danke an Ludivine, Cyril, Jan und Uwe!!! Bild: Cyrilby night…
“Himmelstation” wird die Signature Architecture genannt. Sie bietet eine Umkehrung des Denkens an. Der Besucher senkt in die Tiefe und verändert dadurch seine Wahrnehmung der Umgebung. Erst nach dem er unten auf dem Holzplateau gelangen ist, entdeckt er den gerahmten Himmel. Neue Perspektiven öffnen sich: Abstand nehmen, sich von dem urbanen Kontext lösen und die Elemente anders betrachten. Der Ort wird zu universalem Treffpunkt. Der Kosmos wird von allein thematisiert. Die Gravität wird in Frage gestellt.
Kuehn Malvezzi with Pelletier de Fontenay, Jodoin Lamarre Pratte and atelier le balto received a Canadian Architect Award of Merit for their Insectarium in Montreal. They designed an immersive environment that converges nature, architecture and museology.
Les jardins de l’InsectariumLe plan, KUEHN MALVEZZILe Dôme au printempsle Dôme en étéLe Dôme en automneLe Dôme en hiver…
„Das war eine unbeschreibliche Woche im „verborgenen Garten“ hinter der Fabrik. Das Team von atelier le balto hat täglich mit bis zu 15 (!) Helfern zwischen 5 und 65 Jahren den komplett zugewachsenen und teilweise vermüllten Garten gerockt. Nun ist diese wunderschöne Felswand wieder aufgetaucht und wir können uns gar nicht sattsehen an den Schattierungen. Der Garten erscheint jetzt so wunderschön und der Frühling kann kommen. Die raumwerk.architektenhaben heute Vogelhäuser gebaut und aufgehängt, also warten wir nun auf neue Bewohner. Unser heutiges Abschlussfest der Mitmachwoche wurde wundervoll musikalisch eingerahmt von Sivan . Danke an ihn und an alle, die mitgemacht haben. Nach dieser Woche vertrauen wir noch mehr darauf, dass wir dieses Projekt gemeinsam stemmen werden. Wir sind sehr dankbar.“ Das Team vom BOB Campus.
Johanna Debik / Leitung Initialkapital , 23 Februar 2019
Der im Juni 2018 von der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz gemeinsam mit der Grün Berlin GmbH und in Zusammenarbeit mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen ausgelobte Wettbewerb zur Gestaltung eines Jüdischen Gartens in den Gärten der Welt ist entschieden.
Die Gärten der Welt in Berlin-Marzahn sind ein Ensemble, das als Sammlung gelesen werden kann. Der Plural ist Ausdruck einer Vielfalt: statt einer einzigen Erzählungbilden die Gärten eine ganze Reihe kultureller Erzählungen, die sich jederzeitdie Frage gefallen lassen müssen, welche Beziehungen sie untereinanderentwickeln. Plural ist hier mehr als Pluralismus, denn ein Garten in den Gärten der Welt ist kein Exponat einer Weltausstellung, sondern Teil einer kulturellen Sammlung.
Ein jüdischer Garten, der zum Jüdischen Garten in den Gärten der Welt wird, ist Ausdruck jüdischen Handelns, in dem Werte und Gepflogenheiten konkret werden: Respekt für das Leben; Respekt für, aktives Interesse an und Pflege der Umwelt: Der Jüdische Garten in den Gärten derWelt ist ein hiesigerund lokaler Garten, der konkret undgeschichtlich den Bezug zu seiner Umgebung zum zentralen Thema erhebt. Im Gegensatz zur abstrakten Projektion eines exotischen Gartens ist er ein Garten,der seine Identität in der aktiven Beziehung zur Umgebung hier und jetzt zeigt.
Der Jüdische Garten ist in Berlin nicht fremd, sondern zuhause. Die jüdische Kultur ist Teil der Stadt; Berlin ist heute wie historisch geprägt von Zuwanderungen, zu denen Juden wesentlich beitrugen. Umgekehrt ist es ein historisches Merkmal der jüdischen Kultur, Teilvielfältiger Stadtkulturen zu sein. In dieser Teilhabe ist die jüdische Kulturinteraktiv: sie entwickelt das Eigene im Zusammenspiel mit der Teilnahme am Lokalen und prägt so beides zugleich. Das Judentum ist primär eine Kultur der Haltung und der Handlung und nicht eine Kultur des fertigen Bildes. Als religiöse Kultur ist das Judentum am konkreten Ort spezifischund handelnd in Beziehung zur jeweiligen Umgebung. Ein jüdischer Garten bildet keine Ausnahme.
Modell: Manfred PerniceModell: Manfred Pernice
Errichtet werden soll der Jüdische Garten auf einer Fläche von ca. 1.000 m² im Bereich der höchsten Erhebung in den Gärten der Welt mit Blickbeziehung zum Christlichen Garten. Verantwortlich für die Umsetzung, die im Herbst 2019 beginnen soll, ist die Grün Berlin GmbH, die als landeseigenes Unternehmen unter anderem den Betrieb und die Entwicklung der Gärten der Welt verantwortet.
Die Initiative zur Anlage des Jüdischen Gartens erfolgte von der Allianz Umweltstiftung, die gemeinsam mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und der Axel Springer Stiftung Fördermittelgeberin für das Wettbewerbsverfahren ist.
Der Jüdische Garten komplettiert zukünftig die Darstellungen der großen Weltreligionen und Weltanschauungen in den Gärten der Welt in Marzahn-Hellersdorf. Vorhanden sind dort bereits der Orientalische Garten (Islam), Balinesische Garten (Hinduismus), Koreanische Garten (Schamanismus, Buddhismus), Japanische Garten (Zen-Buddhismus), Chinesischer Garten (Konfuzianismus) und der Christliche Garten.
Mit dem Jüdischen Garten wird der lebendige Dialog zwischen den
Kulturen und Konfessionen in den Gärten der Welt fortgesetzt und um ein
wesentliches Element bereichert.